
Lohnt es sich?
Der MSI PRO MP251P zielt auf alle ab, die im Büro oder Home-Office Wert auf Ergonomie, Augenkomfort und eine flüssige Bilddarstellung legen. Ob Berufstätige, Kreative oder Gelegenheits-Gamer – dieser Monitor verspricht mit seinem 24,5-Zoll-IPS-Display, 100 Hz-Wiederholrate sowie TÜV-zertifizierter Eye-Comfort-Technologie eine rundum ausgewogene Lösung. In diesem Review erfahren Sie, ob der PRO MP251P im Alltag wirklich hält, was die technischen Daten versprechen.
Wir haben den MSI PRO MP251P wochenlang im Arbeitsalltag, bei Videokonferenzen und gelegentlichem Gaming getestet – und ganz ehrlich: Wenn Sie keinen Wert auf ergonomische Verstellbarkeit und Augenentlastung legen, ist er vermutlich nicht Ihre erste Wahl.
Technische Daten
Marke | MSI |
Modell | PRO MP251P |
Diagonale | 24,5 Zoll |
Paneltyp | IPS |
Auflösung | 1920×1080 px |
Bildwiederholrate | 100 Hz |
Helligkeit | 300 cd/m² |
Kontrastverhältnis | 1300:1. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (993 Bewertungen) |
Preis | ca. 120€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Ergonomischer 4-fach Standfuß
Der vierfach verstellbare Standfuß erlaubt eine individuelle Anpassung von Pivot (–90° bis 90°), Schwenkung (–30° bis 30°), Neigung (–5° bis 20°) und Höhe (0 bis 120 mm). Dies optimiert den Blickwinkel für verschiedene Sitzpositionen und Arbeitsaufgaben. Der robuste Mechanismus hält den Monitor selbst bei abrupten Tischbewegungen stabil und verhindert Nachschwingen. In der Praxis bedeutet das: Egal, ob Sie wechseln zwischen Lesen, Schreiben oder Skizzieren – Ihre Augen und Ihr Nacken bleiben entspannt.
TÜV-zertifizierter Eye-Comfort
Die integrierten Less Blue Light- und Anti-Flicker-Technologien sind nach TÜV Rheinland Flicker Free & Low Blue Light Zertifikat Q 50601904 validiert. Dadurch wird blaues Licht reduziert und sichtbares Flimmern eliminiert. Das Ergebnis ist eine merkbare Entlastung der Augen bei längeren Sessions. Im Büroalltag fällt besonders auf, dass nach fünf Stunden Dauerbetrieb Kopfschmerzen und Augentränen deutlich seltener auftreten.
100 Hz IPS-Panel
Das 24,5-Zoll-IPS-Panel mit 100 Hz Bildwiederholrate bietet weite Blickwinkel von 178° und eine ruckelfreie Darstellung von Bewegungsabläufen. IPS gewährleistet zudem eine konsistente Farbwiedergabe aus nahezu jeder Perspektive. Gamer und Videobearbeiter profitieren gleichermaßen von der flüssigeren Bildfolge, die insbesondere schnelle Kameraschwenks und Bewegungen in Spielen oder Videos besser darstellt.
Adaptive Sync
Adaptive Sync (FreeSync kompatibel) synchronisiert die GPU-Ausgabe mit der Monitor-Aktualisierungsrate und reduziert Tearing-Effekte. Beim Test mit AMD- und Nvidia-Karten waren Sprünge in der Bildfolge nahezu eliminiert. Praktisch heißt das: In grafikintensiven Szenen bleiben Kanten glatt, ohne unerwünschte Risse oder Artefakte, selbst wenn die Bildrate schwankt.
Integrierte Lautsprecher
Die zwei 2 W-Lautsprecher sind primär für Sprachübertragungen und Systemtöne ausgelegt. Sie liefern klare Mitten und Höhen, eignen sich für Videokonferenzen und gelegentliche Multimedia-Ausgaben. Für Filmabende oder Musikliebhaber empfehle ich jedoch externe Lautsprecher, da die Basswiedergabe bei tiefen Frequenzen naturgemäß begrenzt bleibt. In meiner Testumgebung hatten sie aber stets genügend Lautstärke für Dialoge und Podcasts.
Eigene Erfahrung
Das Auspacken des PRO MP251P fühlte sich durchdacht an: Die robuste Verpackung schützt das 4,3 kg schwere IPS-Panel, Standfuß und Kabelclips liegen sicher verstaut in separaten Fächern. Nach fünf Minuten Montage war das Gerät einsatzbereit – ein werkzeugloses Design, das auch technisch weniger versierte Anwender nicht überfordert.
Am ersten Arbeitstag habe ich den Monitor im Eco-Modus betrieben: Die 300 cd/m² Helligkeit reichten für gedämpftes Kunstlicht in meinem Home-Office, während die Anti-Glare-Oberfläche Spiegelungen fast gänzlich eliminierte. Die erste Stunde Textverarbeitung lief ohne Bildschirmflimmern ab, was ich mit einem Smartphonefilm überprüft habe.
Nach einer Woche nutze ich regelmäßig den Pivot-Modus, um Dokumente hochkant darzustellen – ideal für längere Codezeilen und PDF-Formulare. Die Kabelmanagement-Clips halten HDMI- und VGA-Kabel ordentlich beisammen, was meinen aufgeräumten Schreibtisch unterstützt. Der Standfuß schluckt Schwingungen selbst bei wackeliger Tischplatte effektiv.
In Videokonferenzen überzeugen die integrierten 2 W-Lautsprecher durch klare Stimmenübertragung, wenngleich Bässe kaum wahrnehmbar sind. Dank Adaptive Sync bleiben Fensterbewegungen bei 100 Hz flüssig, und die Latenz von rund 4 ms GtG fällt beim Videostreaming nicht auf.
Beim gelegentlichen Gaming merkte ich sofort den Unterschied zu meinem alten 60 Hz-Display: Die Bildwiederholrate von 100 Hz wirkt spürbar flüssiger, besonders in Rollenspielen. Zwar erreicht das Panel keine 1 ms GtG wie spezialisierte Gaming-Monitore, doch für Casual-Gamer ist die Kombination aus sRGB-Abdeckung und 100 Hz sehr ausgewogen.
Nach zwei Wochen Dauereinsatz konnte ich kein Backlight-Bleeding oder Farbverschiebungen feststellen. Die TÜV Rheinland Eye Comfort Zertifizierung (Q 50601904) halte ich nicht nur für Marketing: Meine Augen fühlen sich auch nach acht Stunden konzentrierten Arbeitens am Bildschirm deutlich weniger ermüdet an.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Kundenbewertungen zum MSI PRO MP251P zeigen ein ausgewogenes Bild: Viele loben das ergonomische Design und den Augenkomfort, während kritische Stimmen vor allem die Lautsprecherleistung und die reine FHD-Auflösung bemängeln.
Ich liebe das schlanke Design und die ergonomischen Einstellmöglichkeiten
Für den Preis ist das Panel hervorragend, doch in sehr hellen Räumen fehlt es an Helligkeit.
Der Standfuß ist stabil und einfach zu justieren, beim Einrichten ging alles reibungslos mit wenig Kabelsalat.
Nach drei Jahren Nutzung ging der Monitor komplett kaputt, ohne Anzeichen von Vorwarnung.
Die Farbdarstellung ist für Office- und leichte Grafikarbeiten mehr als ausreichend, der Kontrast überzeugt richtig.
Vergleich
Im direkten Vergleich zum ASUS ProArt PA278QV bietet der MSI PRO MP251P eine kleinere Diagonale und verzichtet auf Werkskalibrierung, punktet dafür aber mit einem deutlich günstigeren Preis und ergonomischer Flexibilität. Während der ProArt mit 1440p und umfangreichen Anschlüssen lockt, ist der MSI ideal für Budget-orientierte Anwender, die primär mit Office-Software arbeiten.
Gegenüber dem Dell P2422H zeigt der MSI die stärkere Bildwiederholrate von 100 Hz, was gerade beim Scrollen von Webseiten und schnellen Office-Anwendungen den Unterschied macht. Dell überzeugt hingegen mit integriertem KVM-Switch und besserem Power-Management. Der MSI punktet aber mit Augenkomfort-Technologien und einem moderneren Design.
Im Vergleich zum HP 24mh hat der MSI einen ergonomisch ausgereifteren Standfuß und eine Anti-Glare-Oberfläche, während der HP über USB-C-Konnektivität verfügt. Wer regelmäßig Notebooks mit USB-C einsetzt, ist beim HP besser aufgehoben. Für Nutzer mit klassischer HDMI- oder VGA-Umgebung bleibt der MSI die solidere Wahl.
Häufige Fragen
- Ist der Monitor VESA-kompatibel?
- Ja, er unterstützt 100×100 mm VESA-Mount für Wandhalterungen oder Armsysteme.
- Kann ich den Monitor per USB-C anschließen?
- Nein, der PRO MP251P verfügt nur über HDMI und VGA-Anschlüsse in der 1.4b-/analog-Variante, USB-C wird nicht unterstützt.
- Wie wirkt sich die Anti-Flicker-Technologie in der Praxis aus?
- Die TÜV Rheinland zertifizierte Anti-Flicker-Technologie minimiert sichtbares Flimmern, was nachweislich die Augenermüdung bei längeren Sessions reduziert.
Fazit
Zusammengefasst bietet der MSI PRO MP251P ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Büroanwender und gelegentliche Gamer. Die ergonomischen Verstellmöglichkeiten, der augenschonende Einsatz und die flüssige 100 Hz-Darstellung machen ihn besonders für lange Arbeitstage attraktiv.
Wer keine externen Lautsprecher nutzen möchte oder höhere Auflösungen (1440p/4K) sucht, sollte sich anderweitig umsehen. Für alle, die jedoch einen stabilen FHD-Monitor mit umfassenden Ergonomie-Features und Blickschutztechnik zum moderaten Preis benötigen, ist der PRO MP251P eine Empfehlung.
Da sich Gerätepreise häufig ändern und regelmäßig Angebote erhältlich sind, lohnt es sich, vor dem Kauf die aktuellen Links zu prüfen – gerade im Budget-Bereich lassen sich so oft noch zusätzliche Rabatte finden.