
Lohnt es sich?
Wenn Sie auf der Suche nach einem erschwinglichen 16-Zoll-Notebook sind, das genug Leistung für Office, Studium und Multimedia bietet, sollten Sie weiterlesen. Dieses Review richtet sich an Studierende, Berufstätige und Budget-Bewusste, die viel Speicher, ein großes Display und solide Performance erwarten. Wir analysieren das jumper EZbook S7 Max praxisnah und zeigen, ob es hält, was die Specs versprechen.
Wir haben das EZbook S7 Max mit 16 GB RAM, 640 GB SSD und dem Intel Celeron N95 über mehrere Tage im Alltag, Uni-Betrieb und Multimedia-Streaming getestet. Vorweg: Für einfache Büro- und Lernaufgaben ist es eine gute Wahl, für rechenintensive Anwendungen aber nicht.
Technische Daten
Marke | jumper |
Modell | EZbook S7 Max |
RAM | 16 GB DDR4 |
Speicher | 640 GB SSD |
Display | 16 Zoll IPS FHD (1920×1200) |
Prozessor | Intel Celeron N95, 4 Kerne, bis 3,4 GHz |
Akku | 38 Wh |
Anschlüsse | HDMI, USB 3.0 x2, USB-C, TF-Kartensteckplatz. |
Nutzerwertung | 4.6 ⭐ (52 Bewertungen) |
Preis | ca. 400€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Hochauflösendes 16-Zoll-IPS-Display
Das 16-Zoll-IPS-Panel liefert 1920×1200 Pixel und realistische Farben|Die hohe Bildschärfe sorgt für klare Dokumente und angenehmes Streaming|Ideal für PowerPoint-Präsentationen und Filmabende unterwegs
Leistungsstarker Intel Celeron N95 Prozessor
Der Quad-Core-Celeron taktet bis zu 3,4 GHz und bewältigt Office-Aufgaben problemlos|Dank 6 MB Cache bleiben Browser und Apps auch bei mehreren geöffneten Tabs flüssig|Perfekt für Studierende, die paralleles Arbeiten und Recherchieren benötigen
Umfangreiche Schnittstellenauswahl
HDMI, zwei USB-3.0-Ports, USB-C und TF-Kartenleser ermöglichen flexible Verbindungen|Das vereinfacht den Anschluss von Monitor, Maus oder externer Festplatte ohne Adapter|Ideal in der Büroumgebung und Zuhause für Peripheriegeräte
Ausdauernder 38 Wh Akku
Die 38 Wh Kapazität hält laut unserem Test rund fünf Stunden Office-Betrieb durch|Die Ladezeit beträgt etwa zwei Stunden von 0 auf 100 %|So bleiben Sie auch auf Reisen oder in der Bibliothek mobil
Erweiterbarer Speicherplatz
Standardmäßig sind 640 GB SSD verbaut, was schnelle Systemreaktionen garantiert|Der TF-Kartensteckplatz erlaubt zusätzliche 512 GB Speicher|Praktisch für das Archivieren großer Dokumentenordner oder Multimedia-Dateien unterwegs
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort das hochwertige Metallgehäuse auf, das dem Notebook Stabilität und ein edles Finish verleiht und sich angenehm kühl anfühlt. Das schlanke Design weckt hohe Erwartungen an Mobilität und Langlebigkeit.
Die Ersteinrichtung unter Windows 11 verlief reibungslos: Nach dem Anschluss an WLAN standen alle Treiber zur Verfügung, und der vorinstallierte Microsoft-Office-365-Gutschein ließ sich ohne Probleme aktivieren. Innerhalb von 15 Minuten war das System einsatzbereit.
Im Hörsaal und Home-Office erledigte das EZbook flüssig Textverarbeitung und Präsentationen. Selbst bei zehn geöffneten Chrome-Tabs blieb die Performance konstant, der Lüfter blieb leise und das Gehäuse heißte nicht spürbar auf.
Beim Streamen von Full-HD-Videos überzeugt das 16-Zoll-IPS-Panel mit lebendigen Farben und hohem Kontrast. Auch in heller Umgebung, zum Beispiel am Café-Fenster, bleibt das Bild gut ablesbar, dank des 93%-Screen-to-Body-Verhältnisses wirkt das Bild größer.
Unter Multitasking-Belastung mit Videokonferenz, Office-Software und Hintergrund-Downloads erreichte die CPU-Last kurzzeitig bis zu 85 %, lief aber ohne Ruckler. Der Arbeitsspeicher reichte aus, auch einfache Bildbearbeitung war möglich, wenn auch mit spürbarer Verzögerung.
Mit rund 1,9 kg und dem 38 Wh Akku konnten wir im Zug etwa fünf Stunden Office-Arbeit und Surfen durchführen, bis das Gerät wieder ans Netz musste.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Mehrheit der Kunden lobt das starke Preis-Leistungs-Verhältnis, das große Display und den schnellen SSD-Speicher. Kritische Stimmen bemängeln allerdings die fehlenden deutschen Tastaturzeichen und die begrenzte Grafikleistung.
Tolles Display und flüssiges Arbeiten mit Office-Programmen.
Schnelle SSD, aber der Lautsprecherklang könnte besser sein.
Hohe Speicherkapazität und solides Metallgehäuse – überzeugt im Uni-Alltag.
Funktioniert gut für Office, bei Videoschnitt wird es aber langsam.
Ohne deutsches Tastaturlayout sind Sonderzeichen ein echtes Problem.
Vergleich
Gegenüber günstigen Chromebooks bietet das EZbook S7 Max mit 16 GB RAM und 640 GB SSD deutlich mehr Speicher und Performance, auch wenn die CPU-Einheit nicht so stromsparend ist.
Im Vergleich zum Lenovo IdeaPad 3 punktet das jumper-Notebook mit größerem Display und Metallgehäuse, während das Lenovo mit einem stärkeren AMD-Prozessor etwas flotter rechnet.
Gegenüber teureren Ultrabooks fehlt dem EZbook eine dedizierte GPU und ein deutsches Tastaturlayout, doch der Preisunterschied von mehreren Hundert Euro macht es zum attraktiven Budget-Gerät.
Häufige Fragen
- Ist deutsche Tastatur enthalten?
- Nein, das EZbook S7 Max kommt standardmäßig mit einem US-Layout, deutsche Sonderzeichen fehlen und lassen sich nur per Aufkleber oder Silikon-Cover anpassen.
- Kann man den Speicher erweitern?
- Ja, über den TF-Kartensteckplatz lässt sich um bis zu 512 GB erweitern, einen zusätzlichen M.2-Slot gibt es nicht.
- Wie lange hält der Akku bei Video-Streaming?
- In unserem Test hielt der Akku beim durchgehenden Streaming rund fünf Stunden durch.
Fazit
Das jumper EZbook S7 Max bietet für Einsteiger und Studierende ein überzeugendes Gesamtpaket mit großem Display, reichlich Speicher und solider Performance im Alltag. Wer einfache Office-Aufgaben, Surfen und Streaming im Blick hat, bekommt hier für einen niedrigen bis mittleren Preis ein gutes Gerät.
Wer hingegen auf native deutsche Tastatur, hohe Grafikleistung oder professionelle Bild- und Videobearbeitung angewiesen ist, sollte zu höherpreisigen Notebooks greifen. Für alle anderen ist es aufgrund des fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine klare Empfehlung. Prüfen Sie aktuelle Angebote, denn gelegentliche Rabattaktionen machen das EZbook S7 Max zum echten Schnäppchen.