
Lohnt es sich?
Im Bereich der mobilen Business-Notebooks erfüllt das Dell Latitude 7310 den Bedarf nach extrem leichter Mobilität und kompromissloser Leistung für professionelle Anwender. Ob im Beratungs-Meeting, auf Geschäftsreisen oder im Home-Office: Dieses Gerät richtet sich an Manager, Consultants und Vielreisende, die einen robusten Begleiter mit starker Rechenpower suchen. Dieser Testbericht bietet Ihnen fundierte Einblicke in Alltagstauglichkeit, Performance und Langzeiterfahrung – praxisorientiert und ehrlich.
Wir haben das Latitude 7310 über mehrere Wochen in anspruchsvollen Business-Szenarien geprüft und können schon vorwegnehmen: Wer ein ultrakompaktes, rundum ausgestattetes Notebook mit Top-Leistung sucht, sollte weiterlesen; für Gelegenheitsnutzer ohne Mobilitätsanspruch ist es wahrscheinlich überdimensioniert.
Technische Daten
Marke | Dell |
Modell | Latitude 7310 |
Display | 13,3" FHD (1920×1080) |
CPU | Intel Core i7-10610U |
RAM | 16 GB DDR4 |
Speicher | 512 GB SSD |
Gewicht | 1,5 kg. |
Nutzerwertung | 5 ⭐ (1 Bewertungen) |
Preis | ca. 340€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Port-Vielfalt
Das Latitude 7310 bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen: zwei Thunderbolt 3/USB-C-Ports, einen HDMI 2.0-Ausgang, USB 3.2 Gen 1 mit PowerShare, RJ-45, Micro-SD und Audio-Kombi-Buchse.
Warum es wichtig ist: In vielen Business-Notebooks fehlt es an Flexibilität, hier lassen sich Monitore, Netzwerke und externe Speichermedien ohne Dongles verbinden.
Praxisbeispiel: Beim Präsentieren im Konferenzraum reichte ein einziges Thunderbolt-Kabel, um Strom, Display und Netzwerk in einem Rutsch zu übertragen.
Hintergrundbeleuchtete Tastatur
Die zweistufig dimmbare, hintergrundbeleuchtete Tastatur ermöglicht präzises Tippen auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Warum es funktioniert: Tasten mit angenehrem Hub und gleichmäßiger Beleuchtung steigern Tippgeschwindigkeit und reduzieren Fehler.
Praxisbeispiel: In abgedunkelten Meetingräumen oder bei nächtlicher Reise im Zug bleibt die Produktivität erhalten, ohne externe Leuchten einsetzen zu müssen.
Leicht und Mobil
Mit nur 1,5 kg Gewicht und 2,5 cm Gehäusedicke zählt das Latitude 7310 zu den schlanksten Business-Notebooks auf dem Markt.
Warum es matters: Weniger Gewicht bedeutet weniger Belastung auf dem Arbeitsweg und mehr Komfort bei längeren Tragezeiten.
Praxisbeispiel: Auf einem Tagesgeschäft mit mehreren Terminen war das Notebook im Rucksack kaum spürbar und bot dennoch genug Bildschirmfläche.
Leistungsstarker Prozessor
Der Intel Core i7-10610U mit vier Kernen, acht Threads und bis zu 4,9 GHz Turbo sorgt für flüssiges Multitasking und schnelle Verarbeitung anspruchsvoller Office-Workloads.
Warum es relevant ist: Komplexe Excel-Modelle, Video-Calls und lokale Datenbankabfragen laufen ohne Ruckler.
Praxisbeispiel: Beim Export großer PowerPoint-Präsentationen dauerte der Vorgang nur wenige Sekunden, während Hintergrund-Backups parallel liefen.
Schmaler Displayrahmen
Das nahezu rahmenlose 13,3″ FHD-Display erreicht ein Screen-to-Body-Verhältnis von fast 90 % und liefert scharfe Bilder mit satten Farben.
Warum es zählt: Mehr Fläche auf kleinem Raum erhöht den Arbeitskomfort, da Fenster nebeneinander besser dargestellt werden.
Praxisbeispiel: Während einer Excel-Analyse und gleichzeitigem Video-Chat begrenzen enge Displayränder die Ablenkung und bieten mehr Viewport für Inhalte.
Eigene Erfahrung
Unboxing und erster Eindruck: Beim Auspacken überzeugt sofort die makellose Verarbeitungsqualität des generalüberholten Geräts. Das Metallgehäuse fühlt sich robust an, und der kompakte Formfaktor lässt sich komfortabel aus der Lieferbox heben. Inklusive Netzteil und Anleitung ist alles gut gesichert.
Setup und Inbetriebnahme: Nach dem ersten Einschalten führte Windows 10 Pro mich in wenigen Minuten durch die Einrichtung. Die SSD sorgte für ein blitzschnelles Booten in unter 10 Sekunden, während Updates und Programme parallel installiert wurden, ohne spürbare Verzögerung.
Alltagstauglichkeit im Büro: Bei intensiven Video-Konferenzen mit Microsoft Teams blieb das Gerät dank integrierter Intel UHD-Grafik flüssig, selbst wenn nebenbei mehrere Browser-Tabs, Excel-Tabellen und ein VPN liefen. Das leise Lüfterverhalten störte nie, und die Tastaturbeleuchtung erleichterte auch das Arbeiten in gedimmten Umgebungen.
Reise und Mobilität: In den ersten Tagen auf Geschäftsreise war das schlanke Format ein echter Vorteil – im Flugzeug, im Zug und im Café passt das Latitude problemlos ins Bordfach. Das geringe Gewicht von 1,5 kg macht den Transport angenehm. Mit dem mitgelieferten USB-C-Netzteil lässt sich das Notebook per Power Delivery auch unterwegs an kompatiblen Powerbanks aufladen.
Langzeittest und Alltagserfahrung nach einer Woche: Nach sieben Tagen intensiver Nutzung zeigte die Batterie bei moderater Office-Arbeit und gelegentlichem Video-Streaming jederzeit noch 40 % Restkapazität gegen Abend, was insgesamt rund 8 Stunden realistische Laufzeit entspricht. Die Performance blieb stabil, Thermals sprachen nur bei Vollauslastung an und kehrten schnell zur Ruhe zurück.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Nutzungsbewertungen zum Latitude 7310 fallen insgesamt sehr positiv aus, wobei vor allem Performance, Mobilität und Zustand des generalüberholten Geräts hervorgehoben werden. Einige Kunden wünschen sich jedoch längere Akkulaufzeiten oder eine bessere Webcam-Auflösung.
Great price for an excellent PC, bestens verpackt und schnell einsatzbereit.
Sehr leistungsstark und leicht, aber der Akku hält im Dauerbetrieb nur rund 7 Stunden.
Leise im Betrieb und extrem handlich auf Reisen, ideal für mein Home-Office.
Gute Performance, aber die HD-Webcam wirkt veraltet und liefert körnige Bilder.
Top Verarbeitung und schnelle SSD, hätte mir aber einen USB-A-Port mehr gewünscht.
Vergleich
Im Vergleich zum HP EliteBook 830 G7 bietet das Dell Latitude 7310 ein etwas helleres Display und einen minimal niedrigeren Stromverbrauch, während das HP-Modell oft eine etwas bessere Batterielaufzeit erreicht.
Gegenüber dem Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen8 punktet das Latitude mit günstigeren Refurbished-Preisen und vergleichbarer Performance, verliert aber beim hochwertigeren Keyboard-Feedback des ThinkPads.
Standard-Ultrabooks in dieser Klasse verzichten häufig auf Thunderbolt 3 und ordentliche RJ-45-Ports, das Dell vereint hier maximale Business-Flexibilität ohne zusätzliche Adapter.
Häufige Fragen
- Ist die SSD austauschbar?
- Ja, das 512 GB M.2-SSD-Modul kann einfach gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden.
- Unterstützt das Notebook Linux?
- Ja, Distributionen wie Ubuntu und Fedora laufen problemlos, allerdings kann es gelegentlich Treiberanpassungen für WLAN erfordern.
- Wie lange hält der Akku im Alltag wirklich?
- Bei mäßiger Office-Nutzung und Bildschirmhelligkeit um 50 % sind rund 7 Stunden realistisch.
- Ist die Tastatur spritzwassergeschützt?
- Nein, die Tastatur verfügt über kein offizielles Spritzwasserschutz-Label und sollte vor Flüssigkeiten geschützt werden.
Fazit
Das Dell Latitude 7310 glänzt mit starker Business-Performance, umfangreicher Anschlussvielfalt und extrem kompakter Bauweise – ideale Voraussetzungen für mobile Profis, die viel unterwegs sind und keine Kompromisse eingehen wollen.
Für Gelegenheitsnutzer oder Multimedia-Fans, die Wert auf lange Akkulaufzeiten oder eine hochwertige Webcam legen, gibt es eventuell bessere Alternativen; wer jedoch ein robustes, generalüberholtes Business-Notebook mit Top-Leistung und schlankem Design zum fairen Preis sucht, ist hier richtig.
Das Gerät bewegt sich in einer mittleren bis höheren Preisklasse für refurbished Ultrabooks, bietet im Gegenzug jedoch Qualität und Ausstattung, die den Preis rechtfertigen. Prüfen Sie die aktuellen Angebote – oft gibt es zeitlich begrenzte Rabatte, die das Latitude 7310 zum echten Schnäppchen machen.