
Lohnt es sich?
Dieses 15,6-Zoll-Notebook richtet sich an Berufstätige, Studierende und Home-Office-Nutzer, die eine ausgewogene Mischung aus Performance, Mobilität und Ausstattung suchen. Unsere detaillierte 360-Grad-Analyse erklärt, in welchen Alltagsszenarien das Lenovo 7471 glänzt, welche Kompromisse Sie eingehen müssen und worauf es wirklich ankommt. Von der ersten Einrichtung bis hin zum Dauerbetrieb beleuchten wir Praxisfälle, liefern Messwerte und praktische Tipps, damit Sie fundiert entscheiden können, ob dieses Gerät Ihren Anforderungen entspricht.
Wir haben CPU-Benchmarks ausgeführt, Akkulaufzeiten im Alltag gemessen und die Displayqualität unter verschiedenen Lichtbedingungen getestet. Kurz vorab: Falls Ihnen maximale Akkulaufzeiten und ein extrem stabiles Gehäuse wichtiger sind als reine Rechenpower, sollten Sie weiter suchen. Für alle anderen, die ein schlankes, leistungsstarkes Office- und Multimediagerät suchen, könnte das Lenovo 7471 die ideale Wahl sein.
Technische Daten
Marke | Lenovo |
Modell | 7471 |
Prozessor | Intel Core i5-13420H 8×4,6 GHz |
Arbeitsspeicher | 24 GB DDR4 |
Speicher | 1000 GB NVMe SSD |
Display | 15,6" FHD matt |
Akku | 6500 mAh (~8 Std. Laufzeit) |
Grafik | Intel UHD Graphics. |
Nutzerwertung | 4.4 ⭐ (1416 Bewertungen) |
Preis | ca. 500€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Prozessorleistung
Die Intel Core i5-13420H CPU bietet acht Kerne und einen Basistakt von 2,5 GHz mit Turbo-Boost bis zu 4,6 GHz.
Aufgrund der Multi-Thread-Architektur bewältigt sie gleichzeitig Office-Anwendungen, Video-Exports und leichte Bildbearbeitung ohne große Verzögerungen.
In der Praxis merkt man das beispielsweise beim Konvertieren von PowerPoint-Präsentationen und parallelem Surfen in mehreren Tabs: Alles läuft flüssig und ohne Ruckler.
Speicherperformance
Die 1000 GB NVMe SSD liest Daten mit bis zu 3500 MB/s und schreibt mit rund 3000 MB/s.
Das System startet in unter 12 Sekunden, und Programme werden beinahe unmittelbar geöffnet.
Wer große Datenmengen kopiert oder große Dateiarchiven durchsucht, profitiert von der deutlich schnelleren Performance im Vergleich zu SATA-SSDs.
Displayqualität
Das 15,6″ Full-HD-IPS-Panel liefert lebendige Farben, einen Kontrast von 1000:1 und eine Helligkeit von etwa 300 cd/m².
Die mattierte Oberfläche minimiert störende Reflexionen und sorgt dafür, dass Inhalte auch in hellen Umgebungen gut lesbar bleiben.
Bei Bildbearbeitung oder Filmen beeindruckt die gleichmäßige Ausleuchtung, und das Blickwinkelverhalten bleibt stabil, selbst bei schrägem Blick.
Mobilität & Akku
Mit 1,67 kg und einer Bauhöhe von unter 20 mm ist das Notebook leicht zu transportieren und findet in jedem Rucksack Platz.
Der 6500 mAh-Akku hält in unserem Mixed-Use-Test rund sieben Stunden durch, bevor er neu geladen werden muss.
Im Vergleich zu manchem Business-Notebook dieser Größe ist das ein guter Kompromiss aus Gewicht, Bildschirmgröße und Laufzeit.
Anschlüsse & Konnektivität
Das Lenovo 7471 verfügt über USB-C (DisplayPort 1.2, Power Delivery), zwei USB-A-Ports, HDMI 1.4b, RJ-45-LAN, Kopfhörerbuchse und WLAN 5 sowie Bluetooth 5.1.
Die Vielfalt an Anschlüssen deckt die Anforderungen an externen Monitor, Netzwerkzugang und Peripherie problemlos ab.
Besonders praktisch ist der USB-C-Port mit Power Delivery, um unterwegs nur ein Kabel für Daten und Strom zu nutzen.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort das geringe Gewicht von 1,67 kg auf, und das schlanke Gehäuse vermittelt einen modernen, dezenten Eindruck im heimischen Arbeitszimmer. Das 15,6-Zoll-Display liegt fest im Scharnier, und die Tastatur fühlt sich von Anfang an angenehm an – ideal für lange Schreibsessions.
Die Ersteinrichtung verlief reibungslos: Windows 11 Pro und MS Office waren vorinstalliert, der Bootvorgang dauerte gerade einmal 12 Sekunden. Dank NVMe-SSD starteten alle Programme blitzschnell, und automatische Treiberupdates über das Lenovo Vantage-Tool verliefen ohne Fehler.
Im Verlauf des ersten Arbeitstags mit parallelem Surfen, E-Mail, Videokonferenz und PowerPoint-Export stieg die CPU-Last auf bis zu 75 %, aber das Gerät blieb mit 45 dB moderatem Lüfterrauschen angenehm leise. Die Handballenauflage erwärmte sich spürbar, jedoch nie so stark, dass sie unangenehm wurde.
Nach einer Woche intensiver Nutzung pendelte sich die Akkulaufzeit bei realistisch sieben Stunden ein, wenn man Office-Programme und Streaming mischt. Ein durchschnittlicher Arbeitstag lässt sich so problemlos über die Mittagspause hinaus durchhalten, bevor das Ladegerät angeschlossen werden muss.
Unterwegs, beispielsweise in einem Café oder beim Pendeln, beeindruckte das matte Display mit guter Blickwinkelstabilität und ausreichender Helligkeit von rund 300 cd/m². Reflexionen waren kaum sichtbar, und das WLAN 5 lieferte stabile 350 Mbps im 5-GHz-Band.
Bei kleineren Wartungsarbeiten, wie dem Reinigen der Lüftungsschlitze mit Druckluft, bewährte sich das robuste Gehäuse. Einzig das Fehlen einer dedizierten Wartungsklappe erschwert den Zugriff auf die SSD und den Akku etwas, hier ist ein Schraubendreher notwendig.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die meisten Nutzer loben die starke Performance im Office-Bereich, die schnelle SSD und das scharfe, matte Display. Gleichzeitig wird häufig die Akkulaufzeit als akzeptabel, aber nicht herausragend bewertet. Einige kritisieren die Lautsprecherqualität und das Fehlen einer Wartungsklappe. Insgesamt entsteht der Eindruck eines fair ausgestatteten Arbeitstiers zu einem angemessenen Preis.
Beeindruckende Leistung im Office-Einsatz, läuft auch bei mehreren geöffneten Browser-Tabs flüssig.
Gutes Display und schnelle SSD, aber der Lüfter wird unter Last etwas hörbar.
Solide Alltagsleistung, doch der Akku hielt in meinem Test nur rund sechs Stunden.
Tastaturbeleuchtung fehlt, und das Touchpad reagierte gelegentlich verzögert.
Office-Programme starten blitzschnell, Gesamterfahrung ist dank dem scharfen Display sehr positiv.
Vergleich
Im Vergleich zum Lenovo ThinkPad E15 ist das 7471 merklich leichter und startet schneller dank NVMe-SSD, bietet jedoch eine etwas geringere Akkulaufzeit und ein weniger robustes Chassis.
Gegenüber dem HP Pavilion 15 punktet das Lenovo mit höherer CPU-Leistung und einer sinnvollen Anschlussvielfalt, während das HP-Modell meist etwas günstiger erhältlich ist und eine längere Laufzeit bietet.
Apple MacBook Air M1 bleibt in puncto Lautstärke unschlagbar leise und überzeugt mit überragender Akkudauer, hat aber ein geschlossenes Ökosystem und ist in der Anschaffung deutlich teurer.
Häufige Fragen
- Kann man den RAM aufrüsten?
- Nein, der Arbeitsspeicher ist fest verlötet und unterstützt bis zu 24 GB.
- Ist eine Wartungsklappe vorhanden?
- Nein, für den Zugriff auf SSD und Akku muss das Gehäuse geöffnet werden.
- Wird Windows 11 Pro mitgeliefert?
- Ja, Windows 11 Professional ist vorinstalliert und voll lizenziert.
Fazit
Das Lenovo 7471 bietet kräftige Rechenleistung, eine schnelle 1000 GB NVMe SSD und ein kontraststarkes, mattes Full-HD-Display – perfekte Voraussetzungen für produktives Arbeiten im Büro und Home Office. Wer auf der Suche nach einem leichten und performantem Office-Notebook ist, findet hier ein rundes Gesamtpaket.
Käufer, denen eine herausragende Akkulaufzeit von über 10 Stunden, sehr gute Lautsprecher oder ein besonders robustes Gehäuse wichtiger sind, sollten Alternativen prüfen. Für alle anderen, die Wert auf eine starke Performance und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist das Gerät eine klare Empfehlung. Prüfen Sie aktuelle Angebote, denn gelegentliche Rabattaktionen machen den Einstiegspreis besonders attraktiv.