• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Monitore
  • Laptops
  • Zubehör

Speedlink TWOXO – Erfahrungen und Test 2025

Speedlink TWOXO PC Lautsprecher

Lohnt es sich?

Günstige PC-Lautsprecher sind meist klanglich limitiert, doch viele Nutzer benötigen gerade im Alltag und im Home-Office eine unkomplizierte Lösung für Sprachwiedergabe, Streaming und leichte Musikwiedergabe. Die Speedlink TWOXO richtet sich an preisbewusste Anwender, Studenten und Gelegenheitsnutzer, die wenig Platz haben und keine externe Stromversorgung wünschen. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf Performance, Handhabung und Langzeiterfahrungen, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Wir haben die Speedlink TWOXO über zwei Wochen auf Desktop und Laptop getestet und bereits vorweg: Wer audiophile Ansprüche hat, wird enttäuscht sein; für Office, YouTube, Videochats und gelegentliche Musik ist sie jedoch überraschend gut geeignet.

Technische Daten

MarkeSpeedlink
ModellTWOXO
Ausgangsleistung RMS5 W
Peak-Leistung10 W
Frequenzgang20 Hz–20 kHz
Anschluss3,5-mm-Klinke
StromversorgungUSB-A
Abmessungen6×6,2×6,2 cm
Gewicht188 g.
Nutzerwertung 4 ⭐ (629 Bewertungen)
Preis ca. 10€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

Speedlink TWOXO PC Lautsprecher

Kompaktes Design

Beim Entwurf der TWOXO lag der Fokus auf Platzersparnis und Mobilität. Mit nur 6 cm Kantenlänge und 188 g Gewicht fügen sich die Lautsprecher unauffällig in jede Arbeitsumgebung ein.

Das kompakte Gehäuse ermöglicht es zudem, die Speaker direkt unter dem Bildschirm oder neben dem Laptop zu platzieren, ohne wertvollen Schreibtischplatz zu beanspruchen.

Einfache Anschlussmöglichkeiten

Die TWOXO verbindet sich unkompliziert mit jedem Gerät über einen 3,5-mm-Klinkenstecker. So lassen sich PC, Notebook, Smartphone oder Tablet ohne technische Voreinstellungen nutzen.

Zusätzlich sorgt die 2 m lange Zuleitung für ausreichend Flexibilität bei der Platzierung im Raum.

Ausgewogener Klang

Die integrierten Fullrange-Treiber liefern laut Herstellerangaben eine RMS-Leistung von 5 W und einen maximalen Output von 10 W. Dadurch entsteht ein überraschend klarer und neutraler Klangcharakter.

Im Praxistest überzeugten die Speaker besonders bei Stimmen und akustischen Instrumenten, während basslastige Tracks etwas an Dynamik verlieren.

USB-Stromversorgung

Die Stromversorgung erfolgt direkt über USB-A, was den Betrieb an PC, Laptop oder USB-Netzteil ermöglicht. Ein zusätzliches Netzteil ist nicht erforderlich, was Kabel und Platz spart.

Dieses Konzept eignet sich perfekt für Nutzer ohne freien Steckdosenplatz und ideal für unterwegs.

Stereo-Sound

Durch die zwei separaten Lautsprecher entsteht ein echtes Stereo-Panorama. Bei einem optimalen Abstand von bis zu 65 cm zwischen den Boxen entfaltet sich eine deutliche Räumlichkeit.

Insbesondere bei Gaming und Videowiedergabe kann so ein immersiveres Erlebnis erzielt werden, ohne dass teure Surround-Systeme nötig sind.

Eigene Erfahrung

Beim Auspacken der Speedlink TWOXO fällt sofort das minimalistische Design ins Auge. Das matte Kunststoffgehäuse ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke, und die Kabel sitzen straff in den Buchsen. Die Verpackung glänzt nicht mit viel Schnickschnack, was den günstigen Preis sofort erklärt.

Das Setup war in weniger als zwei Minuten erledigt: USB-A einstecken, 3,5-mm-Klinke in den PC oder Laptop und los geht‘s. Bei meinem Windows-10-Rechner wurde die Stromzufuhr automatisch erkannt, ohne Treiberinstallation oder Neustart. Die 2 m lange Zuleitung geben großzügig Spielraum bei der Platzierung auf dem Schreibtisch.

Im täglichen Betrieb im Home-Office überzeugt die TWOXO mit einer klaren Stimmenwiedergabe und sauberen Mitteltönen. Bei Podcasts und Videokonferenzen bleibt jede Silbe verständlich, selbst bei moderater Lautstärke. Allerdings fehlen spürbare Tiefen, was bei bassintensiven Musikstücken auffällt. Für klassische Office-Anwendungen ist der Klang jedoch völlig ausreichend.

Beim Filmabend auf dem Laptop sorgt das Stereo-Setup für eine gute Räumlichkeit. Legt man die Boxen um rund 50 cm auseinander, entsteht auf einem 24-Zoll-Display ein erstaunliches Klangfeld. Bei Action-Szenen wirken Schüsse und Umgebungsgeräusche lebendiger als über die eingebauten Notebook-Lautsprecher.

Ein kleiner Wermutstropfen sind die fehlenden Gummifüße: Auf glatten Oberflächen verrutschen die Boxen leicht, sobald man den Schreibtisch berührt. Einige Nutzer, mich eingeschlossen, klebten deshalb selbstklebende Antirutsch-Pads auf die Unterseite. Das löst das Problem und sorgt für festen Halt.

Nach zwei Wochen Dauerbetrieb zeigen sich keine Ausfälle, aber das Gehäuse wirkt etwas anfällig für Kratzer. Die USB-Schnittstelle bleibt stabil und liefert konstant Strom, ohne zu überhitzen. Ein gelegentliches Abstauben genügt, um langen Spaß zu garantieren.

Vorteile & Nachteile

✔ Kompaktes und leichtes Design
✔ Einfacher Plug-and-Play-Anschluss über USB und Klinke
✔ Überraschend ausgewogener Klang für den Preis
✔ Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
✖ Begrenzte Basswiedergabe
✖ Fehlende Gummifüße sorgen für Verrutschen auf glatten Oberflächen
✖ Maximale Lautstärke eher moderat
✖ Anfälliges Kunststoffgehäuse bei längerer Nutzung.

Kundenbewertungen

Die überwältigende Mehrheit der 629 Nutzer schätzt das Preis-Leistungs-Verhältnis der TWOXO und lobt Klangklarheit sowie einfache Handhabung. Kritische Stimmen bemängeln jedoch die Basswiedergabe, die Standfestigkeit und gelegentliche Defekte. Insgesamt ergibt sich mit 4,0 von 5 Sternen ein ausgeglichenes Bild für preisbewusste Käufer.

D. Koelmel (5⭐)
Günstig und gut – Radio hören macht damit richtig Spaß
Moritz (4⭐)
Für den Preis ordentlich, aber für anspruchsvolle Musikwiedergabe zu schwach
Janine (1⭐)
Kam defekt an und funktionierte nicht – musste zurückgeschickt werden
Käufer 01 (3⭐)
Solide Erweiterung für den USB-Anschluss, mehr aber nicht
Sabine V. (2⭐)
Anfangs guter Klang, nach wenigen Tagen defekt und unbrauchbar.

Vergleich

Im Vergleich zu preislich ähnlich positionierten Modellen wie dem Logitech Z120 bietet die Speedlink TWOXO eine deutlich höhere Ausgangsleistung. Während der Z120 lediglich 1,2 W RMS pro Lautsprecher liefert, erreicht die TWOXO 5 W RMS – sichtbar stärker im Klangbild und mit besserem Pegelpotenzial. Allerdings punktet der Logitech mit einem etwas robusteren Gehäuse und Gummifüßen, die beim TWOXO fehlen.

Setzt man die TWOXO neben die Creative Pebble V2, fällt das kompaktere Gehäuse der Pebble auf. Die Creative-Lautsprecher arbeiten mit einem schräg aufgestellten Design, das für eine bessere Direktionalität sorgt, und verfügen über ein integriertes Netzteil. Im Klangtest stellen beide Systeme klare Höhen und Mitten dar, doch die Pebble bieten etwas mehr Bassdruck durch ihr ausgestattetes Bassreflexrohr. Preislich liegen sie beide im 10- bis 15-Euro-Segment.

Andere günstige PC-Lautsprecher im niedrigen zweistelligen Bereich basieren oft auf externen Netzteilen und größeren Gehäusen. Die Speedlink TWOXO hebt sich hier durch ihre reine USB-Stromversorgung und ihr ultrakompaktes Format ab. Wer Wert auf Platzersparnis und einfachen Plug-and-Play-Betrieb legt, findet in der TWOXO eine gute Wahl. Für Anwender, die höhere Ansprüche an Bass und Robustheit stellen, können Modelle über 20 Euro die bessere Investition sein.

Häufige Fragen

Sind die Lautsprecher kompatibel mit Smartphone und Tablet?
Ja, dank 3,5-mm-Klinkenkabel können Sie Smartphones, Tablets und vieles mehr anschließen.
Benötige ich ein zusätzliches Netzteil?
Nein, die Stromversorgung erfolgt über USB-A, sodass keine weitere Stromquelle nötig ist.
Wie laut können die Lautsprecher maximal spielen?
Mit einer RMS-Leistung von 5 W pro Seite erreichen sie Zimmerlautstärke, bei sehr großen Räumen reichen sie allerdings nicht aus.

Fazit

Insgesamt zeigt die Speedlink TWOXO, was für knapp zehn Euro auf dem Lautsprechermarkt möglich ist: ein kompaktes Design, einfache Handhabung und ein überraschend ausgeglichenes Klangbild im Mitteltonbereich. Für Sprachwiedergabe, Videokonferenzen und leichte Musiknutzung erfüllt sie zuverlässig ihren Zweck, weist jedoch Schwächen in den Tiefen und bei der mechanischen Stabilität auf.

Wer seinen Schreibtisch platzsparend ausstatten möchte und lediglich Basis-Streaming oder Office-Anwendungen unterstützt, findet mit der TWOXO ein hervorragendes Einsteigerprodukt. Audiophile Musikliebhaber oder Power-User in großen Räumen sollten jedoch eher zu höherpreisigen Alternativen greifen. Da das Preisniveau regelmäßig um die 8 bis 12 Euro schwankt, lohnt sich bei Interesse ein Blick auf aktuelle Angebote – oft gibt es zeitlich begrenzte Rabatte, die das kleine Stereo-System zum echten Schnäppchen machen.

Fotografie von Klaus Bauer

Klaus Bauer

Als Technikredakteur mit Schwerpunkt auf PC-Hardware verfasse ich regelmäßig Testberichte und Vergleiche, um Nutzern bei der Wahl der richtigen Komponenten zu helfen.