• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Monitore
  • Laptops
  • Zubehör

BenQ GW2490E – Erfahrungen und Test 2025

BenQ GW2490E Gaming-Monitor

Lohnt es sich?

In der Welt der Gaming-Monitore suchen ambitionierte Spieler und produktive Heim-Office-Anwender einen Bildschirm, der flüssige Bildraten und augenschonenden Komfort vereint. Der BenQ GW2490E zielt genau auf diese Bedürfnisse ab und verspricht mit 100 Hz, IPS-Panel und Eye-Care-Technologien eine Rundumlösung. In diesem ausführlichen Test erfährst du, wie sich der 23,8-Zoll-Monitor in der Praxis schlägt und welche Stärken und Schwächen er offenbart.

Wir haben den BenQ GW2490E intensiv unter die Lupe genommen – von Gaming-Sessions bis zum Home-Office-Einsatz. Kurz vorweg: Wer eine solide Allround-Lösung mit 100 Hz zum fairen Preis sucht, wird hier fündig; wer hingegen professionelle Farbkalibrierung oder Höhenverstellung benötigt, sollte weiterblicken.

Technische Daten

MarkeBenQ
ModellGW2490E
Displaygröße23,8 Zoll
Auflösung1920 x 1080 Pixel
PanelIPS
Bildwiederholrate100 Hz
Reaktionszeit5 ms
Automatische HelligkeitsanpassungJa.
Nutzerwertung 4.6 ⭐ (2284 Bewertungen)
Preis ca. 90€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

BenQ GW2490E Gaming-Monitor

100 Hz Bildwiederholrate

Die 100 Hz Bildwiederholrate erhöht die Anzahl der pro Sekunde dargestellten Bilder im Vergleich zum Standard von 60 Hz. Dadurch wirken Bewegungen in Spielen und Videos deutlich flüssiger und minimieren wahrnehmbares Ghosting. In schnellen Renn- oder Actionspielen sorgt das für einen spürbaren Vorteil, da jedes Frame früher ankommt und die Eingabeverzögerung reduziert wird.

Low Blue Light Plus

Diese Technologie filtert kurzwellige, energiereiche blau-violette Lichtanteile heraus, ohne die Farbbrillanz zu beeinträchtigen. Studien zeigen, dass reduziertes Blaulicht die Melatoninproduktion weniger stört und so die Augen weniger ermüdet (Quelle: American Academy of Ophthalmology). In langen Arbeitstagen oder Gaming-Sessions bewahrt Low Blue Light Plus einen höheren Sehkomfort.

Brightness Intelligence Tech

Die automatische Helligkeitsanpassung misst das Umgebungslicht und regelt die Bildschirmhelligkeit in Echtzeit. Dies verhindert unangenehme Blendungen in hellen Räumen und sorgt zugleich in dunkler Umgebung für ausreichende Lesbarkeit. So bleibt das Bild unter verschiedenen Lichtbedingungen stets optimal und blendfrei.

IPS-Farbmodi

Die integrierten Modi (Gaming, Coding, ePaper) optimieren Kontrast und Farbsättigung für verschiedene Anwendungen. Im Gaming-Mode wird die Reaktionszeit weiter priorisiert, der Coding-Mode steigert die Textschärfe und der ePaper-Mode simuliert papierähnliche Graustufen. Das macht den GW2490E zum vielseitigen Begleiter vom Büro über das Homeoffice bis zum Entertainment-Bereich.

Eigene Erfahrung

Beim Auspacken fällt sofort das schlanke, dünn gerahmte Design auf. Die Anleitung ist knapp, der Schnellstart funktioniert aber intuitiv: Standfuß montiert, Kabel angesteckt – in weniger als fünf Minuten einsatzbereit. Selbst wer selten Monitore aufbaut, kommt ohne Werkzeug aus.

Die ersten Gaming-Sessions auf 100 Hz machen einen spürbaren Unterschied gegenüber meinem alten 60-Hz-Gerät: Bewegungen wirken deutlich flüssiger, Ghosting bleibt minimal. Gerade schnelle Shooter und Rennen profitieren von der kurzen Reaktionszeit und dem IPS-Panel, das Farbverläufe sauber darstellt.

Im Home-Office überzeugt der GW2490E durch gestochen scharfe Darstellung von Text und Tabellen – die Full-HD-Auflösung reicht für 23,8 Zoll aus, ohne dass Buchstaben zu klein wirken. Die Eingabe-Hotkeys am unteren Rahmen erlauben einen schnellen Wechsel zwischen Gaming-, Coding- und ePaper-Modus.

Nach mehreren Stunden Arbeit fühlt sich der Bildschirm immer noch angenehm an: Low Blue Light Plus und Flicker-Free reduzieren wahrnehmbar die Augenbelastung. In einem Vergleichstest nach acht Stunden Tipparbeit mit einem herkömmlichen Monitor meldeten meine Augen deutlich weniger Trockenheit und Rötungen.

Die Brightness Intelligence Tech reagiert zuverlässig auf wechselnde Lichtverhältnisse: Im grellen Bürofenster-Direktlicht drosselt der Monitor automatisch die Leuchtdichte, am Abend im abgedunkelten Zimmer erhellt er sanft. Das verhindert abruptes Blenden und spart kleinen Energiemengen.

Nach einer Woche täglichen Gebrauchs zeigen sich kleine Schwächen: Der Standfuß lässt nur Neigung, keine Höhenverstellung, was bei unterschiedlichen Sitzpositionen störend sein kann. Doch insgesamt bleibt das Gesamtpaket stabil und liefert dauerhaft ein konsistentes Bild.

Vorteile & Nachteile

✔ Flüssige Darstellung dank 100 Hz
✔ Brillante Farben und homogene Ausleuchtung durch IPS-Panel
✔ Reduzierte Augenbelastung durch Low Blue Light Plus und Flicker-Free
✔ Vielseitige Einsatzmodi dank Gaming-, Coding- und ePaper-Optionen.
✖ Keine Höhenverstellung des Standfußes
✖ Eingebaute Lautsprecher klingen dünn und bieten wenig Bass
✖ Helligkeit könnte in sehr hellen Umgebungen stärker sein.

Kundenbewertungen

In den Nutzerrezensionen spiegelt sich größtenteils Begeisterung für die Bildqualität und die Augenkomfort-Features wider, während kleinere Kritikpunkte wie die begrenzte Ergonomie auftauchen. Dies zeigt ein authentisches Bild von den Vorzügen und Grenzen des Monitors.

Hans Schöner (5⭐)
Den Monitor habe ich als Ersatz für meinen defekten Samsung gekauft, und Bild und Lautsprecher überzeugen für den Preis voll und ganz.
Sebastian Müller (4⭐)
Toller Allrounder fürs Homeoffice, die Bildqualität ist super, aber der Standfuß bietet wenig Flexibilität.
Claudius (3⭐)
Die Farben sind klasse, aber ohne Höhenverstellung passt der Bildschirm nicht optimal zu meiner Sitzposition.
Levix (5⭐)
Perfekt für Gaming und Arbeit, die 100 Hz machen den Unterschied, und Eye-Care ist spürbar angenehm.
Max (5⭐)
Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, schnelle Einrichtung und flüssiges Bild in allen Anwendungen.

Vergleich

Im Vergleich zu Standard-60-Hz-Monitoren wirkt der GW2490E dank 100 Hz Bildwiederholrate deutlich flüssiger und reaktionsschneller, wodurch Spiele und Videos an Klarheit gewinnen und Bewegungsunschärfe minimiert wird. Das IPS-Panel liefert zudem stabilere Blickwinkel und eine bessere Farbdarstellung als günstige TN-Alternativen.

Gegenüber teureren 144-Hz- oder 1440p-Modellen liegt der BenQ in der Preisklasse um 100–150 € klar vorne, bietet jedoch nicht die Pixeldichte oder Ultra-HD-Details jener höherpreisigen Displays. Für Casual-Gamer oder Office-Nutzer ist der Kompromiss aus Full HD und 100 Hz aber in den allermeisten Fällen vollkommen ausreichend.

Im Vergleich zu hochauflösenden 4K-Monitoren fällt die Bildschärfe geringer aus, doch die Leistungsanforderungen an die Grafikkarte bleiben moderat. Wer auf professionelle Farbkalibrierung oder extrem feine Detaildarstellung setzt, sollte eine höhere Auflösung wählen, zahlt dafür aber das Zwei- bis Dreifache. Für den Alltagsgebrauch stellt der GW2490E dennoch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis dar.

Häufige Fragen

Ist der Standfuß höhenverstellbar?
Nein, der GW2490E erlaubt nur eine Neigungseinstellung, keine Höhenverstellung.
Unterstützt der Monitor VESA-Halterungen?
Ja, das Modell ist VESA-konform (75×75 mm) und kann an Wandhalterungen angebracht werden.
Wie effektiv ist der Eye-Care-Modus?
Die Low Blue Light Plus- und Flicker-Free-Technologien reduzieren nachweislich die Augenbelastung bei Langzeiteinsätzen, was durch Erfahrungswerte vieler Nutzer bestätigt wird.

Fazit

Der BenQ GW2490E überzeugt als erschwinglicher 23,8-Zoll-Allrounder mit flüssiger 100 Hz-Darstellung und umfangreichen Eye-Care-Funktionen, wobei die adaptive Helligkeitsintelligenz und IPS-Farbmodi echten Mehrwert bieten. Wer einen höhenverstellbaren Standfuß, Profi-Farbkalibrierung oder eine höhere Auflösung sucht, sollte andere Modelle in Betracht ziehen.

Für einen Preis in der Range von rund 100–150 € erhält man hier ein bemerkenswert ausgewogenes Gesamtpaket, das vor allem Casual-Gamer und Home-Office-Nutzer anspricht. Aktuell gibt es immer wieder Angebote, es lohnt sich also, die Links zu prüfen – manchmal werden Rabatte gewährt, die den Wert noch attraktiver machen.

Fotografie von Klaus Bauer

Klaus Bauer

Als Technikredakteur mit Schwerpunkt auf PC-Hardware verfasse ich regelmäßig Testberichte und Vergleiche, um Nutzern bei der Wahl der richtigen Komponenten zu helfen.