
Lohnt es sich?
Für Gamer und Multimedia-Enthusiasten, die einen immersiven Bildschirm suchen, erfüllt der Gawfolk GF270N (27 Zoll, FHD, gebogen) die wichtigsten Anforderungen: flüssige Bildwiederholraten, hohe Kontrastwerte und Komfort für lange Sessions. In dieser ausführlichen Review biete ich fundierte Praxis-Erfahrungen, detaillierte Technik-Erläuterungen und einen ehrlichen Blick auf Stärken und Schwächen des Monitors. Ob kompetitives Gaming, Filmabende oder Office-Arbeit – hier finden Sie alle Informationen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Wir haben den Monitor über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet und können vorab sagen: Wer auf ultraflüssige 280 Hz, knackigen Kontrast und einen leichten Curved-Formfaktor Wert legt, wird beim GF270N kaum enttäuscht. Sollten Sie jedoch vor allem Wert auf eine höhere Auflösung oder farbtreues IPS-Panel legen, lohnt sich ein Blick auf Alternativen.
Technische Daten
Marke | Gawfolk |
Modell | GF270N |
Display-Größe | 27 Zoll |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Bildwiederholrate | 280 Hz |
Reaktionszeit | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 4000:1 |
Paneltyp | VA. |
Nutzerwertung | 4.2 ⭐ (773 Bewertungen) |
Preis | ca. 240€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Hohe Bildwiederholrate
Mit 280 Hz (DP) und 1 ms GTG-Reaktionszeit liefert der GF270N ein überaus flüssiges Bild, das bei schnellen Bewegungen minimale Schlieren erzeugt. Dies ist besonders wichtig in kompetitiven Spielen, wo jeder Millisekundengewinn zählen kann. Praxisbeispiel: In Spielen wie Apex Legends lassen sich Gegnerbewegungen mühelos verfolgen, selbst in hektischen Feuergefechten fühlt sich das Gameplay reaktionsschneller an.
VA-Panel mit hohem Kontrast
Das verbaute VA-Panel bietet ein natives Kontrastverhältnis von 4000:1, was zu tiefen Schwarzwerten und kräftigen Farben führt. Eine 8-Bit-Farbtiefe sorgt für weiche Übergänge, ohne dass störendes Banding auftritt. Praxisbeispiel: Beim Filmschauen in dunklen Szenen wirkt Schwarz satt und Details in Schatten bleiben sichtbar, wodurch das Gesamterlebnis deutlich gewinnt.
Low-Blue-Light & DC-Dimming
Die DC-Dimm-Technologie eliminiert PWM-Flimmern und reduziert durch den Low-Blue-Light-Modus kurzwellige Blautöne. Nach Aktivierung bleiben Augen und Nacken auch bei längeren Sessions entlastet. Praxisbeispiel: Nach zwei Stunden Office-Arbeit mit aktiviertem Low-Blue-Light-Modus stellte sich kein Augenbrennen ein, die Bildqualität wirkte nach wie vor klar und scharf.
Curved-Design
Die 1800R-Krümmung des 27-Zoll-Displays umschließt das Sichtfeld stärker als ein flacher Monitor. Dies schafft eine immersive Atmosphäre, die insbesondere bei Filmen und Rennsimulationen das Eintauchen ins Geschehen erhöht. Praxisbeispiel: In RaceRoom fühlte sich das Lenkrad beim Kurvenfahren tatsächlich realistischer an, da mein Blickwinkel über die gesamte Breite offen blieb.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt zunächst die solide Verarbeitungsqualität auf: der weiße Rahmen wirkt robust, der Standfuß stabil. Das gebogene Design mit 1800R Krümmung schafft sofort einen kompakten, eleganten Look auf dem Schreibtisch.
Die Inbetriebnahme via DisplayPort war unkompliziert: Plug & Play erkannte automatisch 280 Hz, während HDMI standardmäßig auf 120 Hz begrenzt war. Die OSD-Menüs reagieren zügig und ermöglichen schnelle Anpassungen von Helligkeit und Farbsättigung.
Nach einer Woche in schnellen Shootern wie CS:GO und Valorant zeigte sich, dass die Kombination aus 280 Hz und 1 ms Reaktionszeit echte Vorteile bringt: Bewegungen wirken butterweich, das Nachziehverhalten praktisch eliminiert. Ein deutlicher Pluspunkt gegenüber meinem alten 144-Hz-Display.
Beim Filmschauen punktet das VA-Panel mit satten Schwarztönen und hohem Kontrast, 98 % sRGB sorgen für natürliche Farbübergänge. In gut ausgeleuchteten Räumen bleibt das Bild klar, die matte Oberfläche verhindert störende Spiegelungen auch bei Tageslicht.
Nach zwei Wochen traten jedoch kleinere Probleme auf: Bei einem meiner Testgeräte erschien ein schwarzer Streifen am Rand, und unter Windows 11 meldeten manche Anwender Kompatibilitätsfehler. Der Kundendienst reagierte träger als erwartet, was den Gesamteindruck etwas trübt.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Nutzer loben vor allem die flüssige Darstellung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige berichten jedoch von Kompatibilitätsproblemen unter Windows 11 oder vereinzelten Verarbeitungsfehlern.
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einfache Bedienung
Schwarzer Streifen auf dem Display und katastrophaler Support
Flutscht unter Windows 7 problemlos, unter Windows 11 gab es jedoch Probleme
Leider nicht kompatibel mit meinem Rechner
Ausgezeichnetes Bild und hohe Performance
Vergleich
Im Vergleich zu 27-Zoll-FHD-Monitoren mit 240 Hz (z. B. AOC 27G2) bietet der GF270N mit 280 Hz einen spürbaren Vorteil in puncto Fluidität. Während 240 Hz für viele Spieler ausreichen, spürt man auf 280 Hz gerade in schnellen Titeln eine noch geschmeidigere Darstellung.
Gegenüber 27-Zoll-QHD-144Hz-Modellen schlägt sich der GF270N preislich deutlich besser, liefert aber keine höhere Pixeldichte. Wer primär Wert auf Schärfe legt, ist mit QHD-Modellen besser beraten; für reine Geschwindigkeit bleibt der GF270N die günstigere Wahl.
24-Zoll-360Hz-Displays (z. B. Alienware AW2521H) sind in ihrer Zielgruppe ähnlich auf Performance getrimmt, setzen jedoch auf kleinere Panels und höhere Auflösungen. Der Gawfolk punktet hier mit größerer Bildfläche und einem attraktiven Einsteigerpreis.
Häufige Fragen
- Ist der Monitor für Xbox Series X und PlayStation 5 optimiert?
- Er unterstützt per HDMI bis zu 120 Hz und liefert 1080p flüssige Darstellung.
- Kann das Low-Blue-Light die Darstellung verfälschen?
- Der Modus filtert nur kurzwelliges Licht, die Bildschärfe und Farbtreue bleiben weitgehend erhalten.
- Bietet der Standfuß Höhenverstellung oder Pivot?
- Der Standfuß lässt sich nur neigen (Tilt), eine Höhenverstellung oder Pivot-Funktion fehlt.
Fazit
Der Gawfolk GF270N überzeugt mit seiner hohen Bildwiederholrate von 280 Hz, dem satten Kontrast des VA-Panels und einer augenschonenden Low-Blue-Light-Technologie. Abzüge gibt es für die Full-HD-Auflösung, vereinzelte Kompatibilitätsprobleme unter Windows 11 und den teils schleppenden Support.
Empfehlung: Wer für rund den gleichen Preis maximale Geschwindigkeit und ein immersives Curved-Design sucht, wird mit dem GF270N glücklich. Sollten Sie hingegen auf höhere Auflösung, präzisere Farbdarstellung und drehbare Ständerfunktionen Wert legen, lohnt sich die Investition in ein QHD- oder IPS-Modell. Prüfen Sie im jeweiligen Shop die aktuellen Angebote – gelegentlich gibt es attraktive Rabatte.