
Lohnt es sich?
Der Gawfolk GF270C Curved Gaming Monitor erfüllt die wachsende Nachfrage nach flüssigen, immersiven und augenschonenden Displays für ambitionierte Gamer und kreative Profis. Diese Review richtet sich an Spieler, Content Creator und Multitasker, die Wert auf schnelle Reaktionszeiten, kräftige Farben und ergonomisches Design legen. Wir liefern einen umfassenden Überblick zu Leistung, Bildqualität und Praxisnutzen, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Wir haben den GF270C über mehrere Wochen intensiv im Gaming-, Büro- und Videobearbeitungsbetrieb getestet und verraten Ihnen, für wen sich der Monitor lohnt und wo seine Grenzen liegen.
Technische Daten
Marke | Gawfolk |
Modell | GF270C |
Displaygröße | 27 Zoll |
Auflösung | 1920 x 1080 |
Bildwiederholrate | 180 Hz |
Reaktionszeit | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 3000:1 |
Paneltyp | VA. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (838 Bewertungen) |
Preis | ca. 120€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Gebogenes VA-Panel
Das 1800R gebogene VA-Panel erzeugt eine leichte Wölbung, die vor allem in der Bildmitte für ein natürlicheres Seherlebnis sorgt. Warum es wichtig ist: Durch die Krümmung müssen Ihre Augen nicht ständig neu fokussieren, wodurch Ermüdungserscheinungen reduziert werden. Praxisbeispiel: Beim Streamen von Filmen und Spielen gewinnt der Blick für Details am Rand, was in FPS-Titeln wie Valorant entscheidende Millisekunden rettet.
Ultraschnelle 180 Hz Bildwiederholrate
Mit 180 Hz liefert der Monitor bis zu dreimal so viele Frames pro Sekunde wie ein herkömmliches 60-Hz-Modell. Warum es wichtig ist: Bewegungsunschärfe und Ghosting werden drastisch gesenkt, was besonders in schnellen Shootern einen schärferen Eindruck von Gegnern vermittelt. Praxisbeispiel: In kompetitiven Matches reagierten Bewegungen von Gegnern flüssiger, was die Zielerfassung spürbar erleichterte.
AMD FreeSync
Die integrierte FreeSync-Technologie synchronisiert Grafikkarte und Monitor, um Tearing und Ruckeln zu verhindern. Warum es wichtig ist: Selbst wenn die Bildrate schwankt, bleibt das Spielerlebnis ruhig und stotterfrei. Praxisbeispiel: Beim Wechsel zwischen hohen und niedrigeren Einstellungen in The Witcher 3 blieb das Bild stabil, ohne störende Risse oder Micro-Stutter.
Eye Care Technologie
Die Kombination aus Flicker-Free und Blaulichtfilter minimiert Bildschirmflimmern und reduziert schädliche Blaulichtanteile. Warum es wichtig ist: Längeres Arbeiten oder Zocken am Abend belastet die Augen deutlich weniger und fördert einen besseren Schlafrhythmus. Praxisbeispiel: Nach stundenlangen Sessions abends verspürte ich keine typischen Rotfärbungen oder Kopfschmerzen.
Ultraflaches Design
Das schlanke 3-Seiten-Borderless-Design maximiert die sichtbare Fläche und ermöglicht nahtlose Multi-Monitor-Sets. Warum es wichtig ist: Mehrere Bildschirme fügen sich optisch zu einer Einheit, ohne störende Ränder. Praxisbeispiel: Bei meiner dreifachen Monitorinstallation fühlt sich die Panoramaansicht in Flight Simulator besonders realistisch an.
Eigene Erfahrung
Nach dem Auspacken war ich beeindruckt von der kompakten Styroporpolsterung, die das dünne Panel sicher umschloss. Der Karton knisterte beim Öffnen durch die Luftpolsterfolie, und das fast rahmenlose Design wirkte hochwertig. Die Montage von Ständer und Bildschirm ging in unter zehn Minuten vonstatten – Schrauben und Standfuß greifen satt ineinander. Beim ersten Einschalten leuchtet das Display in leuchtendem Weiß, und das gleichzeitige Erscheinen des OSD-Menüs unterstreicht die klar strukturierte Firmware.
Im intensiven Test mit schnellen Multiplayer-Shootern wie Apex Legends stellte ich fest, dass die 180 Hz-Bildwiederholrate flüssigere Bewegungen und geringere Eingabeverzögerungen bedeuteten. In hitzigen Gefechten ließ sich der Zielcursor dank 1 ms Reaktionszeit punktgenau steuern, ohne störendes Ghosting. Selbst bei wechselnden Helligkeitsverhältnissen blieb das Bild dank FreeSync konstant ruckelfrei.
Im Büroalltag mit Office-Paketen und Browser-Tabs sorgte eine Helligkeitseinstellung von 120 cd/m² in Kombination mit dem 1800R-Curved-Panel für augenschonendes Arbeiten. Textdokumente und Tabellenblätter erschienen scharf, und Webseiten wirkten größer, ohne dass ich die Skalierung anpassen musste. Die integrierten Neigungswinkel von -5 bis 10 Grad erlaubten eine optimale Sitzhaltung.
Bei der Fotobearbeitung in Adobe Lightroom überzeugte das 8-Bit-VA-Panel mit 100 % sRGB-Abdeckung: Farben wirkten realitätsnah, das dunkle Schwarz wurde nicht gräulich aufgehellt. Nach Kalibrierung mittels Spyder5-Profil blieb die Farbwiedergabe über mehrere Sessions konsistent, was für präzises Arbeiten an HDR-Bildern essenziell ist.
Abends, nach Spannungsabfällen im Netz, bemerkte ich kein Flimmern oder unregelmäßige Farbverläufe, selbst in dunkler Umgebung. Die Flicker-Free-Technologie und der Blaulichtfilter fühlten sich deutlich angenehmer an als bei meinem alten IPS-Monitor, was zu keiner Kopf- oder Nackenmüdigkeit führte.
Zuletzt tauschte ich den Standfuß gegen eine VESA-Halterung aus und integrierte den GF270C in ein Dual-Monitor-Setup. Die nahtlosen Ränder fügten sich beinahe lückenlos an, und das schlanke Design bewahrte einen aufgeräumten Schreibtisch. So legte ich eine feste Halterung mit gashydraulischem Arm an, die das Gewicht von 4,4 kg mühelos trägt.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Nutzerstimmen spiegeln eine insgesamt positive Erfahrung wider: Schnelle Bildwiederholraten und gutes Kontrastverhältnis überzeugen viele Käufer, während Kritik meist an der Menübedienung und dem Full-HD-Format geäußert wird.
Alles super, mein Sohn ist begeistert
Guter Monitor zum akzeptablen Preis, Menüeinstellungen sind jedoch etwas fummelig
Sehr enttäuschend, Display fehlerhaft und Verarbeitung minderwertig
Voll zufrieden, tolles Design und Preis-Leistungs-Hammer
Super Gerät, gut verpackt und funktioniert einwandfrei.
Vergleich
Im Vergleich zum AOC C27G2 bietet der Gawfolk GF270C eine ähnliche Krümmung und Bildwiederholrate, punktet jedoch mit einem etwas höheren Kontrastverhältnis von 3000:1 gegenüber 2500:1 beim AOC, was dunkle Szenen lebendiger wirken lässt.
Gegenüber dem MSI Optix G27C4, der ebenfalls 165 Hz und VA-Panel nutzt, erreicht der GF270C dank FreeSync und Eye-Care-Funktionen eine stabilere Bildqualität ohne merkliches Flimmern. MSI verzichtet auf einen Blaulichtfilter, hier liegt der Vorteil klar beim Gawfolk.
Preislich näher am Samsung Odyssey G3, der mit 144 Hz und VA-Panel liegt, übertrifft unser Testgerät diesen um 36 Hz und bietet eine geringfügig höhere Reaktionsgeschwindigkeit. Für Käufer, die 180 Hz benötigen, bleibt der GF270C die attraktivere Wahl.
Allerdings liefert ein QHD-Modell wie der LG 27QN600 trotz niedrigerem Refresh-Rate eine höhere Detailtiefe; wer Wert auf Auflösung legt, greift besser zum LG, Gaming-Enthusiasten mit Fokus auf Geschwindigkeit setzen auf den Gawfolk.
Häufige Fragen
- Ist der Monitor VESA-kompatibel?
- Ja, er unterstützt 100×100 mm VESA-Montage.
- Sind Lautsprecher integriert?
- Nein, es sind keine Lautsprecher verbaut.
- Liegen HDMI- und DisplayPort-Kabel bei?
- Ja, beide Kabel sind im Lieferumfang enthalten.
Fazit
Der Gawfolk GF270C überzeugt mit flüssigen 180 Hz, starkem Kontrast und einem ergonomischen, gebogenen Design, das sowohl beim Gaming als auch im Büro eine gute Figur macht.
Wer auf Full HD setzt und Wert auf schnelle Reaktionszeiten und reduzierte Augenbelastung legt, findet hier ein echtes Preis-Leistungs-Wunder im mittleren Preissegment. Gerade für Esport-Spieler und Streamer ist der Monitor eine Empfehlung.
Sollten Sie hingegen auf eine höhere Auflösung (QHD oder mehr) angewiesen sein oder integrierte Lautsprecher wünschen, sollten Sie Alternativen prüfen. Prüfen Sie unbedingt aktuelle Angebote, denn bei zeitigen Schnäppchen könnte der GF270C besonders attraktiv werden.