• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Monitore
  • Laptops
  • Zubehör

LG Electronics 34WR50QK-B.AEU – Erfahrungen und Test 2025

LG Electronics 34WR50QK-B.AEU Monitor

Lohnt es sich?

Die Herausforderung moderner Arbeitsplätze und Entertainment-Setups ist, mehr Raum für Fenster, Tools und Immersion zu schaffen, ohne dass der Schreibtisch zum Flaschenhals wird. Der LG 34WR50QK-B.AEU erfüllt diese Anforderung mit einem gekrümmten 34-Zoll-Ultrawide-Display, das speziell Home-Office-Profis, Kreativschaffende und Gelegenheits-Gamer anspricht. In diesem umfassenden Testbericht erfahren Sie, ob der Monitor in Sachen Bildqualität, Ergonomie und Flexibilität hält, was LG verspricht.

Wir haben den 34WR50QK-B.AEU in Büro- und Freizeit-Szenarien mit verschiedenen Rechnern (MacBook Air, Windows-PC, Konsole) getestet und ich kann schon vorwegnehmen: Die Farbdarstellung und HDR-Leistung sind beeindruckend, doch wer auf Höhenverstellung angewiesen ist, sollte einen Monitorarm einplanen.

Technische Daten

MarkeLG Electronics
Modell34WR50QK-B.AEU
Displaygröße34 Zoll
Auflösung3440 x 1440 Pixel
Bildwiederholrate100 Hz
Reaktionszeit5 ms
Farbraumabdeckung99% sRGB
Helligkeit300 cd/m².
Nutzerwertung 4.4 ⭐ (89 Bewertungen)
Preis ca. 250€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

LG Electronics 34WR50QK-B.AEU Monitor

Konkave 1800R-Krümmung

Die 1800R-Krümmung orientiert sich an unserem natürlichen Sichtfeld und sorgt dafür, dass der Abstand zwischen Auge und Bildschirmrändern konstant bleibt. Diese Form verringert Verzerrungen an den Rändern und erzeugt ein homogeneres Bild. In der Praxis fühlt es sich an, als würde das Bild leicht um einen herumwölben, was besonders bei Breiten ab 34 Zoll angenehm in Spielen und Filmen wirkt.

PBP-Modus

Der Picture-by-Picture-Modus erlaubt es, zwei Eingangsquellen nebeneinander darzustellen, ohne Kompromisse bei Auflösung oder Bildqualität einzugehen. Dies funktioniert über einfache Shortcuts im OnScreen Control-Software-Interface von LG. Im Alltag bedeutet das: Sie können gleichzeitig mit einem Desktop-Rechner und einem Laptop arbeiten, ohne ständig HDMI-Kabel umzustecken.

HDR10-Unterstützung

Mit Unterstützung für den HDR10-Standard und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 300 cd/m² hebt der Monitor Helligkeitsunterschiede in dunklen und hellen Szenen deutlich hervor. Das sorgt für knackig leuchtende Highlights und tiefere Schwarztöne. Bei HDR-fähigen Filmen und Spielen ist der Unterschied zu SDR-Inhalten sofort sichtbar, beispielsweise in realitätsnahen Wolkenformationen oder Lichteffekten.

AMD FreeSync

Dank AMD FreeSync synchronisiert der Monitor seine Bildwiederholrate dynamisch mit der Grafikkarte, um Tearing und Stuttering effektiv zu minimieren. Dies geschieht ohne spürbare Eingabeverzögerung und funktioniert zuverlässig von 48 bis 100 Hz. Beim Durchzocken von ‚Call of Duty: Warzone‘ sank die Bildrate nie unter den gewählten 75 Hz, und Bildartefakte waren kaum wahrnehmbar.

OnScreen Control

Die LG-Software OnScreen Control bietet eine zentrale Anlaufstelle für Einstellungen wie Bildschirmaufteilung, Farbprofile und Game-Modi. Über ein schlankes Desktop-Interface können Sie vordefinierte Layouts (Split View) auswählen und das Bild perfekt auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Ein Beispiel: Im Daytrader-Modus verteilen Sie Charts und Dokumente auf bis zu vier Teilfenster, ohne mühseliges manuelles Anpassen.

Eigene Erfahrung

Schon beim Auspacken beeindruckt die solide Verpackung, in der der Monitor sicher verstaut ist. Neben dem Monitor selbst findet man ein Netzkabel, ein HDMI-Kabel und eine knappe Anleitung. Der Aufbau war in unter fünf Minuten erledigt: Standfuß montiert, Strom- und HDMI-Kabel angeschlossen, Gerät eingeschaltet – einfacher konnte es kaum sein.

Am ersten Arbeitstag fiel sofort die automatische Erkennung von MacBook Air und Windows-PC auf: Der Monitor wählte ohne manuelles Eingreifen die optimale 3440×1440-Auflösung bei 60 beziehungsweise 100 Hz. Das OSD (On-Screen Display) reagierte flott auf die kurzen Tastendrücke, sodass Anpassungen kaum nötig waren.

Nach einer Woche im Büroalltag zeigte der LG-Monitor seine Stärken: Zwei Browserfenster nebeneinander ließen sich problemlos ohne Laufstalligkeit lesen, und Grafikprogramme profitierten von präzisen Farben. Bei direkter Sonneneinstrahlung verringerte sich die Sichtbarkeit leicht, doch eine matte Beschichtung minimiert Spiegelungen effektiv.

In Spielen wie ‚Forza Horizon 5‘ vermittelte die 1800R-Krümmung ein echtes Cockpit-Feeling, während HDR10-Trailer auf YouTube mit satten Kontrasten und lebendigen Farben punkteten. Die 100 Hz halfen bei rasanten Action-Szenen, auch wenn Hardcore-Gamer eine höhere Bildrate bevorzugen würden.

Positiv ist die Neigungsverstellung von -5 bis +15 Grad, die ein bequemes Arbeiten erlaubt. Die fehlende Höhenverstellbarkeit führte bei mir jedoch nach längerem Sitzen zu Nackenverspannungen, bis ich einen externen Monitorarm montierte. Ein weiterer Punkt: Die vier USB-2.0-Ports sind praktisch für Tastatur, Maus und USB-Sticks, aber sie liefern nur Standardstrom.

Nach einem Monat intensiver Nutzung bleibt das Display fehlerfrei, ohne Einbrennen oder Pixelausfälle. Das OSD-Menü wirkt trotz seiner Schlichtheit robust und übersichtlich, sodass ich selten auf das Handbuch angewiesen bin. Die regelmäßige Reinigung der matten Oberfläche gestaltet sich dank Mikrofasertuch unkompliziert und hinterlässt keine Schlieren.

Vorteile & Nachteile

✔ Unglaubliche Bildschirmfläche für Multitasking
✔ Klare, realistische Farbdarstellung
✔ Intuitive OnScreen Control und Split-View-Optionen
✔ Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
✖ Keine Höhenverstellbarkeit ohne externen Arm
✖ Herstellerangaben zu USB-Ports und Ergonomie teils irreführend
✖ Geringe Helligkeit in sehr hellen Räumen
✖ HDMI- und DP-Umschaltung nicht automatisch erkennbar.

Kundenbewertungen

Die Bewertungen spiegeln größtenteils eine positive Nutzererfahrung wider: Während viele die Bildschärfe, Farbdarstellung und den günstigen Preis loben, gibt es vermehrt Kritik an der fehlenden Höhenverstellung und teils irreführenden Herstellerangaben.

Kindle-Kunde (5⭐)
Perfekt für Home-Office und Multimedia, gestochen scharfes Bild und simples Setup
Kaffeemachtschlau69 (5⭐)
Super Preis-Leistung, keine Pixelfehler und brillante Farben
Filip (4⭐)
Top Bildqualität, aber fehlende Höhenverstellbarkeit ist ein echtes Manko
Stefan S. (3⭐)
Bild gut, doch falsche Angaben zur USB- und Höhenverstellung haben mich irritiert
James Mills (1⭐)
Falsches Netzteil geliefert, in UK nur mit unbrauchbarem Stecker.

Vergleich

Im Vergleich zu traditionellen 27- oder 32-Zoll-Monitoren mit 16:9-Format bietet der LG 34WR50QK-B.AEU deutlich mehr horizontale Arbeitsfläche, sodass Sie problemlos zwei Dokumente oder Diagramme nebeneinander anzeigen können. Allerdings benötigt das Ultrawide-Format mehr Platz auf dem Schreibtisch und kann bei kleineren Arbeitsplätzen schnell an seine Grenzen stoßen, während 27-Zoll-Modelle noch kompakter bleiben.

Im gleichen Preisbereich findet sich etwa der AOC Q32WQ, der ein 16:9-Panel mit 1440p und 75 Hz bietet. Während der AOC in Bezug auf Ergonomie meist höhenverstellbar ist, punktet der LG mit einer weitaus breiteren Fläche und einer krummeren Immersion, was ihn bei Multitaskern und Serienfans beliebter macht.

Hochpreisigere Modelle wie der Samsung Odyssey G5 (1000R, 144 Hz, QHD) liefern höhere Bildraten und eine noch aggressivere Krümmung, sind dafür aber merklich teurer. Wer also weniger Wert auf Gaming-Performance legt und hauptsächlich Content kreiert oder Büroarbeit verrichtet, erhält mit dem LG-Modell die sinnvollere Investition.

Häufige Fragen

Kann der Monitor in der Höhe verstellt werden?
Nein, der Standfuß bietet nur Neigefunktion, für Höhenanpassung empfiehlt sich ein externer Monitorarm
Welche Anschlüsse sind verfügbar?
2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4 und 4x USB 2.0
Wird HDR10 ordentlich dargestellt?
Ja, HDR10-Filme und -Spiele profitieren von klarer Differenzierung zwischen hellen und dunklen Bildbereichen.

Fazit

Zusammenfassend liefert der LG 34WR50QK-B.AEU eine beeindruckende Ultrabreit-Fläche, exzellente Farbwiedergabe und solide HDR-Leistung zu einem vergleichsweise moderaten Preis. Für Nutzer, die spontane Höheneinstellung ohne Monitorarm benötigen oder intensive Gaming-Action jenseits von 100 Hz suchen, ist dieses Modell weniger geeignet; alle anderen, insbesondere Home-Office-Profis und Content-Ersteller, finden hier einen starken Begleiter.

Der Preis bewegt sich im mittleren dreistelligen Eurobereich, was angesichts der 99% sRGB-Abdeckung und der gekrümmten 34-Zoll-Diagonale ein gutes Angebot darstellt im Vergleich zu höherpreisigen Curved-Alternativen. Achten Sie auf Promotions und Bundle-Angebote, um den besten Deal zu bekommen – gelegentlich senkt Amazon den Preis um 10–15 %.

Fotografie von Klaus Bauer

Klaus Bauer

Als Technikredakteur mit Schwerpunkt auf PC-Hardware verfasse ich regelmäßig Testberichte und Vergleiche, um Nutzern bei der Wahl der richtigen Komponenten zu helfen.