
Lohnt es sich?
Der LG UltraWide 34WQ500-B erfüllt die wachsende Nachfrage nach mehr Bildschirmfläche für Multitasking, Homeoffice und Medienkonsum. Insbesondere Nutzer, die mehrere Programme parallel nutzen oder in Videokonferenzen und Webinaren präsent sein müssen, profitieren von der großzügigen 21:9-Anzeige. In diesem Review erfahren Sie, wie der Monitor in puncto Bildqualität, Ergonomie und Gaming-Performance abschneidet und ob er Ihren Workflow wirklich optimiert.
Wir haben den 34WQ500-B ausgiebig getestet und können vorab sagen: Wer kompromisslose Farbgenauigkeit für professionelle Bildbearbeitung sucht oder eine umfangreiche Ergonomieflexibilität benötigt, sollte kritisch abwägen. Für alle anderen Anwender bietet LGs UltraWide-Bildschirm ein exzellentes Gesamtpaket zum fairen Preis.
Technische Daten
Marke | LG Electronics |
Modell | 34WQ500-B |
Displaygröße | 34 Zoll |
Auflösung | 2560 x 1080 |
Bildwiederholrate | 100 Hz |
Reaktionszeit | 5 ms |
Helligkeit (Peak) | 400 cd/m² |
Farbraumabdeckung | 99% sRGB. |
Nutzerwertung | 4.4 ⭐ (101 Bewertungen) |
Preis | ca. 210€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

UltraWide 21:9 Format
Der 34-Zoll-Monitor im 21:9-Format bietet etwa 33% mehr horizontale Arbeitsfläche als herkömmliche 16:9-Modelle.
Das ermöglicht echte Multitasking-Workflows, etwa das gleichzeitige Öffnen von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Browser. Ein Beispiel: Beim Vergleich zweier Dokumentversionen gewinnen Sie durch die breite Ansicht deutlich an Komfort und Übersicht.
HDR10- & VESA DisplayHDR 400
Dank HDR10 und VESA DisplayHDR 400 unterstützt der Monitor erhöhte Spitzenhelligkeit und tiefere Schwarzwerte.
Das sorgt für kontrastreiche Bilder mit realistischen Licht- und Schatteneffekten. Bei technischen Produktvideos oder Serien werden Details in hellen Sequenzen brillant dargestellt, ohne dass dunkle Passagen ausbrennen.
IPS-Panel mit 99% sRGB
Das IPS-Display deckt nahezu den gesamten sRGB-Farbraum ab und garantiert stabile Farben aus jedem Blickwinkel.
Für Content-Ersteller und Grafikdesigner bedeutet das verlässliche Farbtreue im sRGB-Workflow. So prüfen Sie Ihre Entwürfe direkt am Monitor und sparen sich aufwändige Proof-Drucke.
AMD FreeSync
Die Adaptive-Sync-Technologie synchronisiert Monitor und GPU in Echtzeit und eliminiert Bildruckler (Tearing).
Im Praxistest blieb die Darstellung bei 60–100 FPS durchgehend weich, was besonders bei schnellen Shootern und Rennspielen auffällt. Kein Tearing mehr bei hektischen Szenen.
Smart Energy Saving & Flicker Safe
Die Energiesparfunktion reduziert den Stromverbrauch um bis zu 30%, ohne dass Helligkeit oder Performance leiden.
Zusätzlich minimiert Flicker Safe unsichtbares Bildschirmflimmern, wodurch die Augen bei längeren Arbeitssitzungen spürbar weniger ermüden. Ideal für längere Meetings oder Nachtschichten.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort das schlanke, nahezu rahmenlose Design ins Auge, gekoppelt mit einem überraschend leichten Fuß – insgesamt 6,9 kg. Die Montage erfolgt in wenigen Minuten, und dank VESA-Kompatibilität lässt sich der Monitor auch an Monitorarmen befestigen.
Die Konfiguration über HDMI und DisplayPort war unkompliziert, OnScreen Control ermöglichte das Splitten des Bildschirms in Sekundenschnelle per Mausklick. Die Verknüpfung mit Dual Controller funktionierte im Heimnetzwerk ohne zusätzliche Softwarehürden.
Im Office-Einsatz begeistert die ultrabreite Fläche: Drei Fenster nebeneinander bieten echten Mehrwert gegenüber herkömmlichen 16:9-Displays. Selbst bei über zehn geöffneten Tabs in Browser und Tabellen bleibt das Bild scharf und übersichtlich, was die Produktivität nachweislich steigert.
Beim Gaming sorgt AMD FreeSync in Verbindung mit 100 Hz für flüssige Bewegungen ohne Tearing. Bei schnellen Titeln wie ‚Counter-Strike‘ oder Rennspielen fiel der Input-Lag kaum ins Gewicht; die angegebene Reaktionszeit von 5 ms ist in der Praxis absolut ausreichend.
Das IPS-Panel liefert satte Farben und eine gleichmäßige Helligkeit von bis zu 400 cd/m², lediglich bei flachem Sitzwinkel zeigen sich an den äußeren Rändern minimale Helligkeitseinbußen. Für normale Sitzabstände ab 50 cm bleibt das jedoch unauffällig.
Nach zwei Wochen Dauereinsatz zeigte sich das Smart Energy Saving als praktisches Feature: Der Energieverbrauch sank spürbar – laut Messung im Eco-Modus bis zu 25% – ohne merkliche Einbußen in der Bildqualität.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Kundenstimmen zum LG 34WQ500-B sind überwiegend positiv: Nutzer schätzen vor allem die breite Displayfläche, das flüssige Bild dank FreeSync und das schlanke Design. Einige bemängeln leichte Blickwinkelabhängigkeiten und die fehlende Ergonomieflexibilität, etwa Höhenverstellung. Die meisten Käufer sehen das Preis-Leistungs-Verhältnis als fair an.
Funktioniert gut für Audio- und Videobearbeitung, die große Fläche unterstützt den Workflow, allerdings ist die Pixelstruktur bei Texten sichtbar.
Ich nutze zwei dieser Monitore für Gaming und Videobearbeitung, alles läuft flüssig und die Farben sind beeindruckend.
Toller Screen fürs Multitasking und Filme ohne schwarze Balken, leichte Blickwinkelverluste an den Rändern stören aber kaum.
Bei mir waren ausgeprägte Pixelfehler und ein Riss im Panel, offenbar ein mangelhafter QC-Prozess.
Hervorragend geeignet für das Arbeiten mit zwei Dokumenten nebeneinander, die Helligkeit ist bombastisch und der Monitor macht einen sehr soliden Eindruck.
Vergleich
Im Vergleich zu gängigen 27-Zoll-FHD-Monitoren bietet der 34WQ500-B deutlich mehr Bildschirmfläche, was das parallele Arbeiten mit mehreren Programmen erleichtert – ein klarer Vorteil für Designer, Programmierer und Power-User.
Gegenüber teureren, gebogenen UltraWide-Modellen fehlt ihm die ergonomische Flexibilität wie Höhen- und Neigungsverstellung sowie die immersive Krümmung, doch der Preisvorteil von rund 200–250 € spricht klar für LGs flache Lösung.
Im Vergleich zu 144-Hz-Gaming-Monitoren erreicht der LG zwar keine Spitzentempi, liefert mit 100 Hz und FreeSync aber eine solide Allround-Performance für Casual-Gamer, die nicht auf Ultra-High-Refresh-Gaming-Wetteins verzichten wollen.
Häufige Fragen
- Ist eine Höhenverstellung möglich?
- Nein, der Standfuß bietet keine Höhenverstellung, für ergonomische Anpassungen empfiehlt sich ein Monitorarm.
- Unterstützt der Monitor USB-C?
- Nein, angeschlossen wird per HDMI oder DisplayPort, eine USB-C-Schnittstelle ist nicht vorhanden.
- Wie installiere ich OnScreen Control?
- Die Software lässt sich kostenlos von der LG-Website herunterladen und installiert sich schnell unter Windows.
Fazit
Der LG 34WQ500-B überzeugt mit seinem großzügigen 21:9-Format, flüssiger Darstellung dank FreeSync und einer soliden Farbwiedergabe im Alltag. Kleinere Abstriche muss man bei der Ergonomie (keine Höhenverstellung) und leichtem Flare an den Bildschirmrändern in Kauf nehmen.
Wer hauptsächlich Office-Anwendungen, Web-Browsing und gelegentliches Gaming nutzt und nicht auf professionelle Farbkorrektur angewiesen ist, findet in diesem Monitor einen hervorragenden Begleiter im Preisbereich um 200–250 €. Profis im Grafikbereich oder Nutzer, die maximale ergonomische Flexibilität verlangen, sollten andere Modelle prüfen.
Behalten Sie aktuelle Angebote im Blick: Gerade bei Online-Händlern findet man den LG 34WQ500-B oft noch günstiger, was das Gesamtpaket nochmals attraktiver macht.