
Lohnt es sich?
In einer Ära, in der mobiles Arbeiten und Home-Office immer mehr an Bedeutung gewinnen, braucht man ein zuverlässiges, leichtes Notebook, das die täglichen Büroaufgaben, Videokonferenzen und Internetrecherchen problemlos bewältigt. Das Lenovo ThinkPad 7526 richtet sich an Studierende, Büroangestellte und alle, die einen erschwinglichen Begleiter für Office, Streaming und Websurfen suchen. In diesem Testbericht erfahren Sie, ob das Gerät im Alltag wirklich hält, was die technischen Daten versprechen, und für wen es sich lohnt.
Wir haben das ThinkPad 7526 über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet – vom typischen Office-Workflow über mobiles Surfen im Café bis hin zu Videostreaming und einfacheren Bildbearbeitungsaufgaben. Spoiler: Wenn Sie ein günstiges, zuverlässiges Arbeitsgerät ohne hohe Ansprüche an Multitasking oder Gaming suchen, könnte es kaum besser sein. Andernfalls lohnt sich der Blick auf stärkere Alternativen.
Technische Daten
Marke | Lenovo |
Modell | ThinkPad 7526 |
Display | 15,6 Zoll Full-HD (1920×1080) |
CPU | Intel Celeron N4500 Dual-Core @2,8 GHz |
RAM | 8 GB DDR4 |
SSD | 256 GB NVMe |
Akku | ca. 7 Stunden |
Gewicht | 1,8 kg. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (163 Bewertungen) |
Preis | ca. 270€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Dual-Core Celeron N4500
Der Intel Celeron N4500 bringt zwei Kerne mit bis zu 2,8 GHz Taktfrequenz mit und deckt Basisaufgaben wie Office, Websurfen und Streaming mühelos ab.
Durch die sparsamen Kerne bleibt der Stromverbrauch niedrig, was die gute Akkulaufzeit ermöglicht und das Lüftergeräusch minimiert.
Im Alltag bedeutet das, dass auch mehrere geöffnete Browser-Tabs und ein Word-Dokument ohne spürbare Verzögerung funktionieren, ideal für mobile Büro-Sessions.
256 GB NVMe SSD
Die schnelle PCIe-NVMe-SSD ermöglicht blitzschnelles Hochfahren von Windows 11 und programmiert schnelle Ladezeiten von Anwendungen.
Das sorgt im Vergleich zu herkömmlichen SATA-Festplatten für deutlich reduzierte Wartezeiten beim Speichern oder Öffnen großer Dateien.
Im Test startete der Laptop in unter zehn Sekunden, und selbst umfangreiche Office-Suiten waren in wenigen Sekunden einsatzbereit.
Mattes Full-HD-Display
Das 15,6-Zoll-LED-Panel bietet mit 1920×1080 Pixeln scharfe Darstellung und verhindert dank matter Oberfläche störende Spiegelungen.
Damit eignet es sich besonders für längeres Arbeiten in hellen Umgebungen oder unterwegs im Café und Büro.
Während eines sonnigen Meetings auf der Terrasse blieb der Bildschirm gut ablesbar, ohne dass man im Schatten sitzen musste.
Lange Akkulaufzeit
Der 3600 mAh-Akku liefert im Office-Betrieb rund sieben Stunden durchgehende Laufzeit – genug für einen kompletten Arbeitstag ohne Steckdose.
In Kombination mit dem sparsamen Prozessor und der SSD optimiert Lenovo das Energiemanagement für langes mobiles Arbeiten.
Im Praxistest hielt ein durchnittliches YouTube-Video bei 50 % Helligkeit über sieben Stunden durch, bevor eine kurze Ladepause nötig war.
Kompaktes Leichtgewicht
Mit nur 1,8 kg und 22,7 mm Bauhöhe lässt sich das ThinkPad 7526 bequem transportieren und im Rucksack verstauen.
Das geringe Gewicht entlastet unterwegs den Rücken und macht es zum idealen Begleiter für Pendler und Studierende.
Auf Reisen fiel kaum auf, dass man es dabei hatte – im Zug auf dem Schoß lag es komfortabel und rutschte selbst bei leichten Erschütterungen nicht ab.
Eigene Erfahrung
Der erste Eindruck beim Auspacken war positiv: Das Gehäuse wirkt solide verarbeitet und die matte Oberflächenstruktur vermittelt einen professionellen Look. Die Tastatur ist typisch für ThinkPads angenehm taktil und bietet selbst bei längeren Schreibsessions guten Komfort.
Das erste Windows-11-Setup verlief ohne Probleme, inklusive automatischer Treiberinstallation und vorinstalliertem Office-Starterpaket. Innerhalb von zehn Minuten war das Gerät einsatzbereit, und das NVMe-Laufwerk sorgte für blitzschnelle Boot- und Ladezeiten.
Im Office-Alltag fiel auf, dass sich Word-Dokumente und Excel-Tabellen ohne spürbare Verzögerung bearbeiten ließen. Auch beim parallelen Surfen mit mehreren Browser-Tabs stimmte die Performance meist, bis zu fünf bis sechs geöffnete Seiten waren kein Problem.
Unter realen Bedingungen im Café hielt der Akku bei mittlerer Helligkeit und aktiviertem WLAN knapp sieben Stunden durch – genug für einen langen Arbeitstag abseits der Steckdose. Erst gegen Ende schwächte sich die Leistung merklich, doch eine Ladung von 30 Minuten über das beigelegte Netzteil brachte fast 50 % Kapazität zurück.
Das matte Full-HD-Display überzeugte im Tageslicht, spiegelte nicht und lieferte in direkter Umgebungslampe kontrastreiche Farben. Für Foto-Profis ist es weniger geeignet, für Office-Dokumente und Videos reicht die Bildqualität vollkommen aus.
Nach mehreren Wochen im Dauereinsatz zeigte sich das Kühlsystem leise und effektiv: Auch unter Last blieb der Lüfter unaufdringlich und das Gehäuse wurde allenfalls mäßig warm.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Kundenbewertungen heben vor allem das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis, die solide Akkulaufzeit und die einfache Einrichtung hervor. Kritiker verweisen gelegentlich auf die begrenzte CPU-Performance und die etwas einfach wirkende Gehäusequalität, bleiben im Gesamteindruck jedoch meist positiv.
Ordentlicher Laptop zum guten Preis. Leicht einzurichten, das vorinstallierte Office-Paket gefällt mir gut.
Für das Geld wirklich top. Entspricht in jedem Punkt der Beschreibung und läuft seit Wochen tadellos.
Alles funktioniert bestens, aber die Bildschirmkante drückt unangenehm auf die Oberschenkel.
Erfüllt die Grundfunktionen, aber bei größeren Excel-Tabellen wird es spürbar langsamer.
Nach einer Woche extrem langsam und Rückerstattung verzögert – sehr enttäuschend.
Vergleich
Im Vergleich zu anderen Celeron-basierten Notebooks im gleichen Preisbereich punktet das ThinkPad 7526 mit echter NVMe-SSD und 8 GB DDR4-RAM. Viele Wettbewerber bieten nur langsame SATA-Festplatten oder 4 GB RAM, was langsameres Multitasking zur Folge hat.
Gegen Modelle mit AMD Athlon oder Pentium ist die CPU-Leistung ähnlich, doch Lenovo setzt auf bewährte ThinkPad-Qualität und eine robustere Tastatur. Andere Hersteller sparen hier oft am Gehäuse, sodass das ThinkPad trotz minimalem Aufpreis langlebiger wirkt.
Chromebooks bleiben in der Regel günstiger, sind aber auf Web-Apps beschränkt und besitzen kein echtes Windows-Umfeld. Wer Office-Pakete lokal nutzen muss, ist deshalb mit dem ThinkPad deutlich flexibler aufgehoben.
Im direkten Vergleich zu einem Einsteiger-ThinkPad mit Pentium gewinnt der N4500 in puncto Energieeffizienz und Lautstärke, obwohl der Pentium in Einzelbenchmarks meist minimal schneller ist.
Häufige Fragen
- Kann der Arbeitsspeicher erweitert werden?
- Nein, das Mainboard unterstützt maximal 8 GB DDR4
- Unterstützt das Notebook Schnellladen?
- Nein, es besitzt keinen USB-C Power-Delivery-Port
- Wie laut ist der Lüfter?
- Im Office-Betrieb bleibt er meist lautlos
- Liegt eine Office-Vollversion bei?
- Ja, eine Vollversion von Microsoft Office 2010 Starter mit Word und Excel ist vorinstalliert und dauerhaft nutzbar.
Fazit
Das Lenovo ThinkPad 7526 überzeugt vor allem preisbewusste Nutzer, die ein solides Office-Notebook mit langer Akkulaufzeit und schneller SSD suchen. Es punktet mit zuverlässiger Performance für Alltagstätigkeiten und einem leichten, transportablen Design.
Wer regelmäßig aufwendige Multitasking-Szenarien, professionelle Bild- oder Videobearbeitung plant oder Gaming erwartet, sollte zu stärker ausgestatteten Modellen greifen. Für einfache Büroarbeiten, Streaming und Websurfen ist das ThinkPad 7526 hingegen bestens geeignet.
Preislich bewegt es sich im unteren Einsteiger-Segment, liefert dafür aber eine Qualität, die man so selten findet – ein echtes Schnäppchen, wenn man keine hohen Ansprüche stellt. Prüfen Sie aktuelle Angebote, da es immer wieder Sonderaktionen gibt.