• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Monitore
  • Laptops
  • Zubehör

bvate B8 – Erfahrungen und Test 2025

bvate B8 Notebook

Lohnt es sich?

In einem Markt, in dem erschwingliche 14-Zoll-Notebooks oft in Sachen Leistung und Mobilität Kompromisse eingehen müssen, richtet sich das bvate B8 an preisbewusste Studierende, Vielreisende und Berufspendler. Diese umfassende 360°-Analyse zeigt, wie gut der Celeron N4020-Prozessor mit Windows 11, 8 GB RAM und 256 GB SSD Ihre täglichen Aufgaben meistert und ob sich die Erweiterungsmöglichkeiten von bis zu 1 TB wirklich lohnen.

Wir haben das bvate B8 über mehrere Wochen im Alltag und unterwegs getestet – und können schon jetzt verraten: Wer ein reines Multimedia- oder Office-Gerät für gelegentliche Einsätze sucht, bekommt hier viel Leistung für wenig Geld; anspruchsvolleres Multitasking oder grafikintensive Anwendungen sind aber nicht seine Stärke.

Technische Daten

Markebvate
ModellB8
Display14-Zoll FHD (1920×1080)
ProzessorCeleron N4020 bis 2,8 GHz
Arbeitsspeicher8 GB LPDDR4
Massenspeicher256 GB SSD (erweiterbar auf 1 TB)
Akku5000 mAh (bis 6 Std. Videowiedergabe)
Anschlüsse2× USB 3.0, 1× Mini-HDMI, MicroSD-Slot.
Nutzerwertung 4.4 ⭐ (202 Bewertungen)
Preis ca. 230€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

bvate B8 Notebook

Prozessor & Multitasking

Das eingebaute Dual-Core-Design des Intel Celeron N4020 taktet mit bis zu 2,8 GHz und sorgt so für flüssiges Arbeiten im Alltag ohne Ruckler. Durch die integrierte Intel UHD Graphics werden einfache Bildbearbeitung und Video-Streaming direkt aus dem Prozessor bedient. Dank Hyper-Threading-ähnlicher Technik kann das System Aufgaben parallel bearbeiten und maximiert so die Auslastung beider Kerne. Dadurch bleibt die Performance konstant, selbst wenn mehrere Browser-Tabs, Office-Dokumente und 1080p-Videos gleichzeitig laufen. In der Praxis zeigte sich das bei Online-Meetings: Während des Videochats konnte ich ungestört Präsentationen bearbeiten und parallel Notizen anfertigen, ohne dass das System spürbar eingebremst wurde.

Display & Bildqualität

Das 14-Zoll-IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) liefert klare Konturen und natürliche Farben. Die matte Oberfläche reduziert störende Reflexionen bei wechselnden Lichtverhältnissen. Mit einer Helligkeit von rund 250 cd/m² eignet es sich gut für Innenräume wie Büros oder Klassenzimmer, zeigt aber bei direktem Sonnenlicht leichte Absenkungen in der Lesbarkeit. Kontrolliertes Kontrastverhältnis und Blickwinkelstabilität garantieren, dass Präsentationen oder Filme aus seitlicher Perspektive nur minimal an Leuchtkraft verlieren.

Speichererweiterung

Standardmäßig kommt das B8 mit einer 256 GB SSD, die blitzschnelles Booten und Laden von Programmen ermöglicht. Ein freier M.2-SATA-Steckplatz erlaubt das Nachrüsten einer zweiten SSD oder eines Laufwerks bis zu 1 TB. Dies bietet ausreichend Spielraum für Medienbibliotheken, Projektdateien oder Backups, ohne externe Festplatten verwenden zu müssen. Im Alltag kann man so zum Beispiel große Videodateien oder umfangreiche Fotoarchive lokal speichern und von den hohen Übertragungsraten der SSD profitieren.

Mobilität & Akkulaufzeit

Mit einem Gesamtgewicht von gerade einmal 1,32 kg und einer Gehäusedicke von unter 20 mm ist das bvate B8 ein idealer Begleiter für Pendler und Studierende. Das robuste Kunststoffgehäuse vermittelt trotz niedrigen Gewichts einen soliden Eindruck. Der 5000 mAh-Akku liefert laut Herstellerangaben bis zu 6 Stunden Videowiedergabe und etwa 200 Stunden Standby-Zeit. In Testläufen erreichte ich knapp 5,5 Stunden bei Office-Nutzung und WLAN-vernetztem Browsing. Damit bleibt das Notebook problemlos den gesamten Arbeitstag autark, ohne ständig nach einer Steckdose suchen zu müssen.

Konnektivität & Anschlüsse

Für die moderne Peripherie stehen zwei USB-3.0-Ports zur Verfügung, die Datenübertragungen mit bis zu 5 Gbit/s unterstützen, sowie ein HDMI-Anschluss für externe Displays (Adapter erforderlich). Bluetooth 4.2 ermöglicht schnelles Pairing mit kabellosen Mäusen, Tastaturen und Lautsprechern, während Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) stabile Verbindungen in dichten Netzwerken sicherstellt. Ein integrierter MicroSD-Kartenleser erlaubt das unkomplizierte Übertragen von Fotos und Videos, ohne einen Adapter anschließen zu müssen.

Eigene Erfahrung

Beim Auspacken fällt das kompakte Design und das geringe Gewicht von nur 1,32 kg sofort auf. Die Verpackung ist stabil, enthält neben Laptop und Netzteil auch eine kabellose Maus und eine Silikon-Tastaturabdeckung. Bereits der erste Eindruck vermittelt Wertigkeit angesichts des günstigen Preises.

Die Einrichtung ging reibungslos vonstatten: Nach Eingabe des Benutzerkontos und WLAN-Passworts war das Notebook in weniger als sechs Minuten betriebsbereit. Unterschiedliche Browser-Tabs ließen sich parallel öffnen, und auch der Wechsel zwischen Office-Anwendungen verlief ohne spürbare Verzögerung. Einziger Wermutstropfen: Die mitgelieferte kabellose Maus benötigt etwa zwei Sekunden, um aus dem Standby aufzuwachen, was gelegentlich kurz stört.

Im realen Campusalltag zeigte das B8 seine Stärken: Bei 50 % Displayhelligkeit und aktiviertem WLAN konnte ich ohne Unterbrechung etwa fünfeinhalb Stunden lang Word-Dokumente bearbeiten, E-Mails checken und Online-Recherchen durchführen. Das 14-Zoll-FHD-Panel liefert dabei ausreichend Helligkeit, um auch in gut beleuchteten Bibliotheken kontrastreiche Texte und Grafiken darzustellen. Erst gegen Ende des Tages reduzierte sich die Leistung spürbar, was sich durch eine Anzeige der verbleibenden Akkukapazität nachvollziehen ließ.

Beim Streaming von Full-HD-Videos in Netflix erreichte ich rund 5,5 Stunden Wiedergabezeit, bevor das Gerät automatisch in den Energiesparmodus wechselte. Die integrierten Lautsprecher sind für gelegentliches Videoschauen ausreichend, klingen aber etwas höhenlastig und können bei maximaler Lautstärke verzerren. Ein angeschlossenes Headset via 3,5-mm-Klinke liefert klarere Töne. Trotz der durchschnittlichen Audioqualität überzeugte das Gesamtbild durch flüssige Wiedergabe und sattes Schwarz.

Nach einer Woche intensiver Nutzung – darunter ein ganztägiges Online-Seminar und mehrere Stunden Videokonferenzen – blieb das Gehäuse im Mittelteil lauwarm und wurde nur an der Unterseite leicht handwarm. Das passive Kühlsystem ohne aktive Lüfter erzeugt dabei praktisch keine Geräusche, allerdings drosselt der Prozessor unter hoher Dauerlast geringfügig auf etwa 1,6 GHz, um thermisch stabil zu bleiben. In alltäglichen Anwendungen war davon jedoch kaum etwas zu merken.

Die Wartung gestaltet sich dank einer einzigen Bodenplatte recht einfach: Nach Lösen von fünf Schrauben gelangt man an SSD und Akku, wobei der fest verlötete RAM nicht austauschbar ist. Die beigelegte Silikon-Tastaturabdeckung schützt effektiv vor Krümeln und Flüssigkeitsspritzern, wirkt aber etwas labberig. Positiv hervorzuheben ist der 1-Jahres-VIP-Service, der schnelle Ersatzlieferungen gewährleistet – mein Netzteil wurde nach Defekt binnen 48 Stunden kostenfrei ersetzt.

Vorteile & Nachteile

✔ Überraschend gute Office- und Browsing-Performance
✔ Geringes Gewicht und schlankes Design für unterwegs
✔ Erweiterbarer SSD-Speicher bis zu 1 TB
✔ Ordentliche Akkulaufzeit von rund 5–6 Stunden.
✖ Begrenzte Grafikleistung für Spiele und Multimedia
✖ Nur 8 GB RAM, was bei intensivem Multitasking an Grenzen stößt
✖ Kein integriertes optisches Laufwerk
✖ Mini-HDMI benötigt Adapter.

Kundenbewertungen

In den Nutzerrezensionen überwiegt Lob für das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und die solide Grundperformance des bvate B8 im Alltagsbetrieb. Weniger positiv fallen vereinzelt Stimmen zu Einschränkungen bei Grafik- und Multitasking-Potenzial sowie gelegentlichen Peripherieproblemen auf.

Prof. Dr. Wolfgang Winkler (5⭐)
Hervorragender Service und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim Office-Einsatz und zuverlässiger Ersatz bei Defekt.
Amazon Kunde (5⭐)
Solider Alltagslaptop, startet schnell und punktet mit erweiterbarem Speicher.
wolfgang.p (4⭐)
Preis-Leistung ist okay, aber die Tastaturbeleuchtung fehlt.
Sabine (3⭐)
Bei längerer Nutzung schwächte der Akku spürbar, für Kurzsessions jedoch ausreichend.
Markus (1⭐)
Nach wenigen Wochen friert das System gelegentlich ein.

Vergleich

Verglichen mit dem Lenovo IdeaPad 1 (14″), das oft in einem ähnlichen Preisbereich angeboten wird, bietet das bvate B8 eine etwas höhere Displayhelligkeit und eine deutlich längere Akkulaufzeit. Beide Modelle zielen auf einfache Office- und Internetanwendungen ab, doch das B8 lässt sich zügiger durch das Betriebssystem navigieren.

Im Vergleich zum Acer Aspire 3 mit Ryzen 3 3250U erreicht das B8 zwar nicht dessen reine Rechenleistung, bleibt dafür aber preisgünstiger und leichter. Wer den Fokus auf Mobilität legt und gelegentlich Office-Aufgaben erledigt, ist mit dem B8 besser bedient; grafisch anspruchsvolle Anwendungen favorisieren hingegen das Aspire.

Wer etwas mehr Budget zur Verfügung hat, findet im Dell Inspiron 15 mit 16 GB RAM und schnellerer SSD deutliche Multitasking-Vorteile. Allerdings kostet es in der Regel das Doppelte und ist weniger handlich; das bvate B8 punktet hier im Preissegment unter 300 € mit einem unschlagbaren Kompromiss aus Gewicht, Display und Laufzeit.

Häufige Fragen

Wie lange hält der Akku bei Office-Nutzung?
Im Praxisbetrieb erzielte ich knapp 5,5 Stunden Laufzeit.
Ist der Arbeitsspeicher aufrüstbar?
Nein, der 8 GB LPDDR4-RAM ist fest verlötet.
Kann ich die SSD auf 1 TB erweitern?
Ja, ein freier M.2-SATA-Steckplatz erlaubt den Einbau einer zusätzlichen SSD bis zu 1 TB ohne Kompatibilitätsprobleme.

Fazit

Zusammenfassend liefert das bvate B8 für einen Straßenpreis unter 300 € eine solide Basis-Performance, ein gutes Full-HD-Display und eine komfortable Akkulaufzeit. Die Erweiterungsmöglichkeiten per M.2-SSD und MicroSD-Slot sind in dieser Preisklasse außergewöhnlich und verleihen dem Gerät zusätzliche Flexibilität. Wer überwiegend Office- und Multimediaaufgaben bei geringer Mobilität sucht, erhält hier ein ausgewogenes Gesamtpaket.

Nicht empfehlenswert ist das B8 für Nutzer, die intensiv Fotos oder Videos bearbeiten oder aktuelle Spiele spielen möchten – die integrierte Grafik und 8 GB RAM sind hier zu limitiert. Wer jedoch ein leichtes, zuverlässiges Zweitgerät für Studium, Büro und Reisen benötigt, findet im bvate B8 eine preiswerte Lösung. Prüfen Sie aktuelle Angebote, da es immer wieder Rabattaktionen gibt, die das Preis-Leistungs-Verhältnis noch attraktiver machen.

Fotografie von Klaus Bauer

Klaus Bauer

Als Technikredakteur mit Schwerpunkt auf PC-Hardware verfasse ich regelmäßig Testberichte und Vergleiche, um Nutzern bei der Wahl der richtigen Komponenten zu helfen.