• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Monitore
  • Laptops
  • Zubehör

Acer ANV15-51-96LY – Erfahrungen und Test 2025

Acer ANV15-51-96LY Gaming-Laptop

Lohnt es sich?

In der Welt der Gaming-Laptops suchen ambitionierte Spieler und kreative Entwickler nach Höchstleistung und Mobilität – genau hier setzt der Acer Nitro V 15 an. Dieser Test richtet sich an all jene, die maximale Grafikpower, schnelle Bildraten und ein robustes Kühlsystem in einem transportablen Gehäuse vereinen möchten. Wir liefern einen umfassenden Einblick in Performance, Displayqualität, Akkulaufzeit und Alltagstauglichkeit, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

Wir haben den Acer Nitro V 15 ANV15-51-96LY intensiv geprüft und können schon vorab verraten: Wenn Ihnen lange Akkulaufzeit und flüsterleise Lüfter wichtiger sind als reine Leistung, sollten Sie sich vor dem Kauf gut abwägen. Für Performance-Jäger hingegen ist er eine solide Option.

Technische Daten

MarkeAcer
ModellANV15-51-96LY
CPUIntel Core i9-13900H
RAM32 GB DDR5
Display15,6 Zoll FHD IPS 180Hz
GPUNVIDIA GeForce RTX 4060 (8 GB)
Storage1 TB PCIe Gen4 SSD
Akku57 Wh.
Nutzerwertung 4.3 ⭐ (116 Bewertungen)
Preis ca. 1300€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

Acer ANV15-51-96LY Gaming-Laptop

180Hz-Display

Der 15,6 Zoll große Full-HD-IPS-Bildschirm mit 180 Hz Bildwiederholrate liefert extrem flüssige Darstellungen, die speziell in schnellen Action- und Rennspielen den Unterschied ausmachen.\n\nDie hohe IPS-Farbgenauigkeit sorgt für kräftige Farben und stabile Blickwinkel, sodass Farbverfälschungen bei seitlicher Sicht vermieden werden.\n\nIn praxisnahen Tests (z. B. bei Doom Eternal) erreichte das Display über 140 FPS auf Ultra-Einstellungen, ohne sichtbares Tearing oder Schlieren.

Intel-Core-i9-Prozessor

Der Intel Core i9-13900H mit 14 Kernen (6 Performance- und 8 Efficiency-Cores) und bis zu 5,4 GHz Turbo-Takt meistert Multi-Core-Workloads und Gaming gleichermaßen mühelos.\n\nDank der Kombination aus Performance- und Effizienz-Kernen werden Hintergrundaufgaben ausgelagert, was während Streaming oder Render-Vorgängen spürbar flüssigere Spiele ermöglicht.\n\nIn Benchmarks wie Cinebench R23 liegt der Prozessor rund 20 % vor seinem Vorgänger i9-12900H, was sich in schnelleren Ladezeiten und kürzeren Exportzeiten in Anwendungen wie Adobe Premiere Pro zeigt.

Dual-Lüfter-Kühlsystem

Ein innovatives Kühlkonzept mit zwei leistungsstarken Lüftern und vier Heatpipes sorgt für konstante Temperaturkontrolle auch unter Volllast.\n\nDie Heatpipes verteilen die Abwärme effektiv, während die Lüfter pulsweitenmoduliert arbeiten, um das optimale Gleichgewicht zwischen Kühlleistung und Lautstärke zu finden.\n\nIm Langzeittest mit Metro Exodus Ultra über eine Stunde blieb die CPU-Temperatur unter 85 °C, und das Chassis an der Tastaturoberseite stieg nur auf moderate 40 °C.

NitroSense-Beleuchtung

Die vorinstallierte Software NitroSense ermöglicht die vollständige Anpassung der RGB-Tastaturbeleuchtung in diversen Zonen und Effizienz- oder Performance-Modi.\n\nMit wenigen Klicks lassen sich Profile für verschiedene Spiele anlegen und die Lüftersteuerung automatisieren, was eine persönliche Note und Funktionalität vereint.\n\nBei nächtlichen Gefechten ermöglichte mir eine bläuliche Beleuchtung, die Tasten schneller zu finden, ohne das restliche Zimmer zu stark zu erhellen.

Thunderbolt-4-Anschluss

Der Thunderbolt-4-Port über USB-C vereint Power Delivery, Datenübertragung mit bis zu 40 Gbps und DisplayPort-Alt-Modus in einer Schnittstelle.\n\nDas vereinfacht das Anschließen von externen Monitors, Docking-Stationen oder eGPU-Gehäusen deutlich und hält Kabelgewirr in Grenzen.\n\nIm Test an einem 4K-Monitor übertrug das Nitro V 15 60 FPS bei voller Farbtiefe, während gleichzeitig eine SSD mit 3 GB/s ausgelesen wurde.

Eigene Erfahrung

Beim Auspacken beeindruckte mich das schlanke, 2,1 kg leichte Gehäuse und das markante schwarz-rote Design, das sofort klar macht, dass hier Gaming-Power steckt. Die Verpackung war kompakt und alle Zubehörteile, inklusive Netzteil und Schnellstartanleitung, sicher verstaut.

Im ersten Start wurde Windows 11 in weniger als 30 Sekunden hochgefahren, begleitet von NitroSense, das eine intuitive Übung zum Einstellen von Lüfterprofilen und LED-Effekten bietet. Binnen 10 Minuten hatte ich meine gewohnten Anwendungen installiert und mich über den Fingerabdruckleser gefreut, der das Login entspannter macht.

Für den ersten Gaming-Test wählte ich Cyberpunk 2077: Bei Ultra-Einstellungen erzielte die RTX 4060 konstant 70–75 FPS, während die Temperaturen an der Unterseite 45 °C nicht überschritten – beachtlich für ein 15-Zoll-Gerät. Das 180 Hz Display lieferte dabei ein butterweiches Bild ohne Schlieren.

Nach einer Woche intensiver Nutzung traten im Alltag die ersten Schwächen zutage: Die Akkulaufzeit von realen 4 – 5 Stunden Büro- und Streamingbetrieb liegt deutlich unter Acer-Angabe, und im Silent-Modus ist die Tastaturbeleuchtung nur schwach. In gut belüfteten Räumen ist das akzeptabel, im abgedunkelten Zimmer jedoch spürbar.

Unter starker Last öffnet das Dual-Lüfter-System seine Schlitze weit und liefert hohen Luftstrom, doch steigt die Lautstärke im Maximum auf knapp 50 dB – vergleichbar mit einem laufenden Föhn im Abstand von einem Meter. Wer feine Audioarbeit macht, sollte also mit Kopfhörern planen.

Die Wartungsklappe auf der Unterseite erlaubt einfachen Zugriff auf SSD und RAM, was das Upgrade auf 64 GB oder zusätzliche NVMe-Module zum Kinderspiel macht. Die Reinigung der Lüfterzahnräder funktioniert mit Druckluft problemlos und sichert dauerhaft hohe Performance.

Vorteile & Nachteile

✔ Leistungsstarke Komponenten
✔ Flüssiges 180Hz-Display
✔ Umfangreiche Anschlussvielfalt
✔ Stabiles Kühlsystem.
✖ Mittlere Akkulaufzeit
✖ Lautstärke unter Last
✖ Displayhelligkeit könnte höher sein
✖ Tastaturbeleuchtung etwas schwach.

Kundenbewertungen

Die folgenden Nutzerbewertungen spiegeln eine breite Palette an Erfahrungen wider und geben einen realistischen Einblick in die Stärken und Schwächen des Nitro V 15.

white mark (5⭐)
Ein großer Sprung in Performance im Vergleich zu früheren Modellen, einzig ein SD-Karten-Slot fehlt.
umeri (4⭐)
Guter Gamer, solide Verarbeitung, aber Akku könnte ausdauernder sein.
Kaufhold Uwe (1⭐)
Servicekatastrophe – Treiberprobleme machten das Notebook unbrauchbar.
Carsten (3⭐)
Gute Akkulaufzeit und Tastatur, aber laut und Absturzprobleme.
Michele (2⭐)
Nur 2 Sterne wegen der QWERTZ-Tastatur, für internationale Nutzer ungeeignet.

Vergleich

Im direkten Vergleich mit dem Asus TUF Gaming F15 punktet das Nitro V 15 durch den Intel Core i9-13900H und die schnellere RTX 4060, was in rechenintensiven Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Battlefield 2042 bis zu 15 % höhere Bildraten ermöglicht.

Das HP Victus 15 mit identischer GPU und einem ähnlich schnellen Display bietet längere Akkulaufzeiten (bis zu 7 Stunden im Office-Betrieb) und ein leiseres Kühlsystem, leidet jedoch bei Multi-Core-Benchmarks unter leichtem Throttling.

Gegenüber dem Lenovo Legion 5 (mit Ryzen 7 Prozessor) liefert das Acer Nitro V 15 eine bessere Single-Core-Leistung und ein ansprechenderes Beleuchtungskonzept, während das Legion in Sachen Tastatur-Haptik und Displayhelligkeit minimal die Nase vorn hat.

Häufige Fragen

Wie lange hält der Akku im Gaming-Betrieb?
Etwa 2–3 Stunden unter hoher Last.
Kann man RAM und SSD selbst aufrüsten?
Ja, beide Module sind über die Wartungsklappe zugänglich und einfach tauschbar.
Unterstützt Thunderbolt 4 externe GPUs?
Ja, der USB-C-Port mit Thunderbolt 4 erlaubt den Anschluss von eGPU-Gehäusen und liefert Datenraten bis zu 40 Gbps.

Fazit

Das Acer Nitro V 15 überzeugt mit starker Rechen- und Grafikleistung, einem flüssigen 180 Hz-Display und einem durchdachten Kühlkonzept, liefert jedoch nur durchschnittliche Akkulaufzeiten und kann im Lautstärkepegel unter Last aufdringlich sein. Wer mobile Gaming-Power in einem kompakten Gehäuse sucht und bereit ist, Kopfhörer für ruhigere Sessions zu nutzen, findet hier ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im mittleren Preissegment.

Für Nutzer mit hohen Anforderungen an Geräuschemission und Akkulaufzeit oder die eine kräftigere Tastaturbeleuchtung wünschen, gibt es leiser arbeitende Alternativen. Prüfen Sie vor dem Kauf aktuelle Angebote über die bereitgestellten Links, denn gelegentliche Rabatte können das Nitro V 15 zum echten Schnäppchen machen.

Fotografie von Klaus Bauer

Klaus Bauer

Als Technikredakteur mit Schwerpunkt auf PC-Hardware verfasse ich regelmäßig Testberichte und Vergleiche, um Nutzern bei der Wahl der richtigen Komponenten zu helfen.