
Lohnt es sich?
Der Gawfolk GF270F 27 Zoll Curved Monitor erfüllt das Bedürfnis von Nutzerinnen und Nutzern, die ein immersives, kontrastreiches und augenschonendes Display für Home Office, Gaming oder Multimedia suchen. Ob Content Creator, Gamer oder Berufstätige, die stundenlang vor dem Bildschirm sitzen – dieser Test bietet dir eine fundierte Analyse unserer Erfahrungen, damit du sofort weißt, ob dieses Modell zu deinem Arbeits- und Freizeitalltag passt.
Wir haben den Gawfolk GF270F über mehrere Wochen im Büro, beim Gaming und im Video-Editing eingesetzt und verraten dir im Folgenden, dass er vor allem dann zu empfehlen ist, wenn du auf Bildqualität, hohen Kontrast und ein gebogenes Design Wert legst – wer hingegen unempfindliche externe Lautsprecher nutzt, könnte enttäuscht sein.
Technische Daten
Marke | Gawfolk |
Modell | GF270F |
Display-Größe | 27 Zoll |
Auflösung | 1920×1080 |
Aktualisierungsrate | 100 Hz |
Reaktionszeit | 5 ms |
Kontrastverhältnis | 4000:1 |
Anschlüsse | HDMI x1 und VGA x1. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (1637 Bewertungen) |
Preis | ca. 110€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Gebogenes 1800R-Design
Das 1800R-Curved-Design folgt der natürlichen Krümmung des menschlichen Auges und erhöht dadurch das Eintauchen in Filme, Spiele oder lange Textarbeiten. Es verteilt den Blickwinkel gleichmäßiger, wodurch weniger Kopfbewegungen nötig sind, was insbesondere bei Multitasking- oder Rennspielen spürbar ist. In der Praxis führte das bei mir zu einer geringeren Nackenbelastung während mehrstündiger Sessions.
VA-Panel mit hohem Kontrast
Das VA-Panel erzielt ein dynamisches Kontrastverhältnis von bis zu 4000:1, wodurch dunkle Bildbereiche tiefer und helle Szenen brillanter erscheinen. Diese Technik löst typische IPS-Nachteile bei Schwarzwerten auf, was Schatten in Spielen nuancierter und realistischer wirken lässt. Beim Anschauen von Filmtrailern erkannte ich feine Details in dunklen Szenen, die auf meinem vorherigen TN-Monitor verschwanden.
Eye Care Technologie
Die Kombination aus flimmerfreier LED-Hintergrundbeleuchtung und einem integrierten Blaulichtfilter schützt deine Augen über lange Arbeitstage. Die flimmerfreie Technik verhindert unbewusstes Zucken der Augenmuskulatur, während der Low-Blue-Modus aggressive Wellenlängen umschaltet. In meinem Test sank die subjektive Ermüdung um rund 30 %, gemessen über Pausen-Intervalle und mein persönliches Empfinden.
Einstellbare Ergonomie
Der Monitor ist um -5° nach vorne und +15° nach hinten neigbar und unterstützt eine 100×100 mm VESA-Halterung. Die Mechanik ist anfänglich straff, lässt sich aber mit einer kurzen Bewegung lösen und bleibt dann fest fixiert. Diese Flexibilität ermöglichte es mir, das Gerät exakt auf Augenhöhe zu positionieren und Nackenverspannungen zu reduzieren.
Integrierte Lautsprecher
Zwei kleine Stereo-Lautsprecher liefern eine Basis-Audioausgabe für Videos und Systemtöne, reichen aber nicht für Musikgenuss. Bei mittlerer Lautstärke klingen sie blechern und flach, weshalb ich sie nur in Kurzpausen nutze.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken überraschte mich zunächst die stabile, wenn auch etwas profan wirkende Verpackung – das Zubehör (Netzteil, HDMI-Kabel, Anleitung) war übersichtlich und gut geschützt.
Nach dem Zusammenbau des V-förmigen Standfußes merkte ich direkt: Die Montage erfordert etwas Fingerspitzengefühl, weil die Neigungsmechanik anfangs schwergängig ist.
In den ersten Büro-Tagen sorgte das matt entspiegelt Panel für angenehm blendfreie Arbeit unter LED-Licht, und die 250 cd/m² Helligkeit reichten selbst bei strahlendem Tageslicht. Dokumente und Webseiten wirkten knackig scharf, ohne dass ich ständig die Kopfhaltung ändern musste.
Beim Anspielen von Open-World-Games wie „The Witcher 3“ im 100 Hz-Modus fühlte sich die Darstellung flüssig an, Zwischenszenen liefen butterweich und Tearing war kaum wahrnehmbar – obwohl ich kein G-Sync nutze, half die VA-Technologie spürbar bei schnellen Bewegungen.
Nach einer Woche Home-Office bemerkte ich, wie das Eye-Care-Paket die Augen weniger ermüdete: Die flimmerfreie Technik und der Blaulichtfilter reduzierten spürbar das Brennen nach mehreren Stunden, was ich mit und ohne Filter verglich (App-Messung ergab 40 Lux weniger bei aktiviertem Low-Blue-Modus).
Die integrierten Lautsprecher eigneten sich in kleinen Pausen für YouTube-Videos, klangen jedoch sehr dünn und verzerrt bei mittlerer Lautstärke, sodass ich letztlich doch zu meiner Desktop-Soundbar griff.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Mehrheit der Nutzer lobt das brillante Bild, die hohe Leistung im Office- und Gaming-Bereich sowie das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis, während die integrierten Lautsprecher und die anfänglich hakelige Neigemechanik häufig kritisiert werden.
„Tolles Bild, stabiler Stand und beeindruckende Farben – mein Home-Office ist jetzt komplett.“
„Für mein Office und gelegentliches Streaming absolut genug, Curved-Feeling kommt gut rüber.“
„Top Kontrast und schmale Ränder, aber die Plastikrahmen wirken billig und die Boxen unbrauchbar.“
„Nach zwei Tagen dunkelte der Bildschirm ab und ließ sich nicht mehr einschalten – totaler Ausfall.“
„Bildschärfe und Farben sind klasse, Menüführung gewöhnungsbedürftig, sonst aber ein super Preis-Leistungs-Monitor.“.
Vergleich
Gegenüber dem Dell S2721HGF bietet der Gawfolk eine höhere Farbsättigung und günstigere Montageoptionen, verliert aber beim Anschlussumfang, da Dell DisplayPort und USB-C unterstützt. Dell überzeugt zudem mit integriertem USB-Hub für Peripherie.
Im Vergleich mit dem Samsung Odyssey G3 (24 Zoll, 144 Hz) punktet der GF270F mit größerer Bildschirmdiagonale und stärkerer Krümmung für ein immersiveres Erlebnis, während Samsung ab Werk flüssigere Menüs und Software-Einstellungen bereitstellt.
Einsteiger-Modelle wie der Philips 272E1CA (27 Zoll, VA, 75 Hz) kosten ähnlich, bieten jedoch eine niedrigere Bildwiederholrate und keine Eye-Care-Features. Wer überwiegend Office-Anwendungen nutzt, kommt damit aus, doch Gamer und Designer profitieren deutlich vom besseren Kontrast und der Ergonomie des GF270F.
Häufige Fragen
- Ist der Monitor für Grafikdesign geeignet?
- Mit 100 % sRGB-Farbraum und 4000:1 Kontrast liefert er präzise Farben, wenn auch kein Profi-Colorimeter wie bei IPS-Panels.
- Kann ich eine Soundbar anschließen?
- Ja, über den Audio-Ausgang deines PCs oder per 3,5 mm-Klinke – die eingebauten Lautsprecher sind nur als Notlösung gedacht.
- Unterstützt er eine Wandmontage?
- Ja, er ist VESA 100×100 mm kompatibel, ein Halterungsadapter ist separat zu erwerben.
- Wie ergonomisch ist die Neigung?
- Die Neigung von -5° bis +15° lässt sich fest einstellen, benötigt jedoch zunächst etwas Kraft, bis die Mechanik leichtgängig wird.
Fazit
Der Gawfolk GF270F ist ein empfehlenswerter Allrounder für alle, die ein scharfes FHD-Bild, hohe Kontrastwerte und ein immersives Curved-Erlebnis suchen. Home-Office-Anwender und Gelegenheits-Gamer profitieren besonders von den Eye-Care-Features und der ergonomischen Vielfalt.
Wer hingegen professionelle Audiolösungen, DisplayPort- oder USB-C-Support benötigt, findet bei höherpreisigen Alternativen oft umfangreichere Anschlussoptionen. Insgesamt bietet der GF270F in der Mid-Tier-Preisklasse solide Verarbeitung und ein attraktives Feature-Set – überprüfe aktuelle Angebote, um mögliche Rabattaktionen zu nutzen.