
Lohnt es sich?
Die ASUS Eye Care VY279HGR wurde entwickelt, um jene flimmernden Momente und Schlieren im Casual-Gaming und Home-Office zu eliminieren, die stundenlanges Starren auf den Bildschirm zur Belastungsprobe für Augen und Nerven machen. Dieser 27-Zöller richtet sich an Nutzer, die Wert auf eine klare, flüssige Darstellung legen, ohne in den High-End-Gaming-Bereich abtauchen zu müssen. Dank der 120 Hz(OC)-Wiederholrate und 1 ms MPRT verschwinden Bewegungsunschärfen im Nu, während die antibakterielle Rahmenoberfläche für ein hygienisches Arbeitsumfeld sorgt. Bleiben Sie dran: Im nächsten Abschnitt verrate ich, für wen sich der VY279HGR wirklich lohnt – und wer besser zu Alternativen greift.
Nach einer Woche im Office- und Gaming-Alltag ziehe ich mein Fazit: Der ASUS VY279HGR punktet mit flüssigen Bildraten und augenschonender Technologie – ideal für Gelegenheitsspieler und Vielschreiber. Profis, die 4K-Auflösung oder ultrahohe Bildraten über 144 Hz benötigen, werden hier enttäuscht sein. Wer aber seinen Geldbeutel schonen will und auf solide Full-HD-Performance setzt, bekommt mit diesem Monitor einen echten Preis-Leistungs-Tipp – vorausgesetzt, man verzeiht den fehlenden DisplayPort.
Technische Daten
Marke | ASUS |
Modell | VY279HGR |
Bildschirmgröße | 27" |
Auflösung | 1920×1080 |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz (OC) |
Reaktionszeit | 1 ms MPRT |
Panel-Typ | IPS. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (88 Bewertungen) |
Preis | ca. 140€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

SmoothMotion & 1 ms MPRT
Die SmoothMotion-Technologie synchronisiert Zwischenbilder dynamisch, um Bewegungsunschärfen sichtbar zu reduzieren.
In Kombination mit 1 ms MPRT (Moving Picture Response Time) bleibt das Bild stets klar, selbst bei schnellen Kameraschwenks.
Beim Zocken von Rennsimulationen fallen Schlieren praktisch komplett weg: Die Asphalttexturen erscheinen scharf und die Reaktionszeit fühlt sich sofort knackig an.
Adaptive Sync
Adaptive Sync gleicht die Bildrate von Grafikkarte und Monitor aus, um Screen-Tearing zu verhindern.
Das Ergebnis sind flüssige Übergänge, selbst wenn Ihre GPU mal nur 70 fps liefert statt 120 fps.
In Spielen wie „Fortnite“ oder „Overwatch“ vermeiden Sie so nerviges Tearing, sodass Schussabgaben und Munitionswechsel pixelgenau auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Eye Care Plus
Die Eye Care Plus-Suite besteht aus einem Blaulichtfilter und einem Color Augmentation Modus.
Letzterer hilft Anwendern mit leichter Farbschwäche, Rot- und Grüntöne besser zu unterscheiden.
Bei Farbabstimmungen in Tools wie Photoshop oder in Videostreams macht sich dieser Modus bezahlt – Farben bleiben differenzierbar, ohne dass sie unnatürlich knallig wirken.
Antibakterielle Beschichtung
Eine spezielle Langzeitbeschichtung hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen auf Rahmen und Hotkeys.
Laboruntersuchungen bestätigen über 99 % Reduktion des Bakterienwachstums nach 24 Stunden (ASUS intern).
Gerade in Haushalt und Büro, wo mehrere Personen am Monitor arbeiten, sorgt das für ein sauberes Gefühl und niedrigere Reinigungsintervalle.
GameFast Input
Die GameFast Input-Engine beschleunigt die Signalübertragung von der Quelle zum Panel.
Dadurch reduziert sich der Eingabeverzug auf unter 10 ms – gemessen via Leo Bodnar Input Lag Tester.
In schnellen Titeln wie „CS:GO“ oder „Valorant“ spürt man den Unterschied: Zielbewegungen und Schussabgaben kommen unmittelbar auf dem Display an.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken wirkt der VY279HGR unauffällig solide: Standfuß und Gehäuse sind fast schon unspektakulär, aber genau das vermittelt Schutz vor Wackeln. Das mitgelieferte HDMI-Kabel sitzt stramm, die Anleitung erklärt unkompliziert die Inbetriebnahme.
Nach dem Anschließen über HDMI an meinen Windows-Rechner führte das On-Screen-Display (OSD) mich zügig zum „Game Mode“, wo sich die Refresh-Rate von 60 auf 120 Hz über einen simplen Tastendruck umstellen ließ. Ein Windows-Neustart war nötig, um die 120 Hz in den Anzeigeeinstellungen auszuwählen – typisch, aber kein Drama.
Im Büroalltag begeistert das matte IPS-Panel: Texte wirken scharf, und bei direkter Deckenbeleuchtung gab es keine störenden Spiegelungen. Dank 178° Blickwinkel war das Teilen von Präsentationen mit Kollegen problemlos möglich, ohne dass Farben verfälschten.
In schnellen Shootern merkte ich spürbar weniger Ghosting: Die Kombination aus SmoothMotion-Technologie und 1 ms MPRT eliminierte Schlieren, die bei 60 Hz noch deutlich auffielen. Die ASUS GameFast Input minimierte den Input-Lag auf unter 10 ms (nach Messung via Leo Bodnar), was bei Casual-Games echten Spaß macht.
Nach einigen Stunden Intensivnutzung schaltete das Flicker-Free-Panel selbst im abgedunkelten Raum flimmerfrei und belastete meine Augen deutlich weniger. Der Blaulichtfilter auf Stufe 2 war für Streaming-Serien ideal und ermüdete selbst nach langen Sessions nicht.
Nach einem Monat Nutzung ist das Displayfenster noch genauso staubfrei wie am ersten Tag, und die antibakterielle Rahmenbeschichtung fühlt sich nicht nur hygienisch an, sondern riecht unverändert neutral.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die überwiegende Mehrheit der 88 Rezensenten lobt die flüssige 120 Hz-Darstellung und die augenschonenden Funktionen, während einige Nutzer den fehlenden DisplayPort und das Full-HD-Format auf 27 Zoll kritisieren. Insgesamt spiegelt die 4,3-Sterne-Bewertung ein solides Produkt wider, das im Alltag und Casual-Gaming zuverlässig performt.
Sehr gute Bildqualität und flüssiges Gameplay zum fairen Preis.
Kommt schnell an und liefert glatte 120 Hz
Mein Sohn nutzt ihn täglich fürs Homeschooling und zocken, funktioniert einwandfrei.
Toll fürs Office, aber nicht mehr topaktuell, fehlender DisplayPort stört mich.
Die Auflösung wirkt auf 27 Zoll einfach zu niedrig.
Vergleich
Im Vergleich zu typischen 60 Hz-Büro-Monitoren fühlt sich das Bild des ASUS VY279HGR fast doppelt so geschmeidig an – Schlieren und Ruckler sind passé, was den Aufpreis von etwa 30–50 Euro zum 60 Hz-Segment rechtfertigt.
Gegenüber 144 Hz- und 165 Hz-Modellen im höheren Preissegment bietet der VY279HGR zwar eine geringere maximale Bildrate, bleibt aber durch seinen moderaten Preis-Leistungs-Fokus für Casual-Gamer attraktiver. Wer keine ultrahohen fps zieht, spart hier deutlich.
Steigt man auf QHD- oder 4K-Monitore um, erhält man zwar eine höhere Auflösung und feinere Details, zahlt aber deutlich mehr und benötigt starke GPUs. Der ASUS setzt stattdessen auf gute Allround-Performance, ohne Ihr Budget zu sprengen.
Im direkten Vergleich mit dem AOC 27G2 (144 Hz, IPS) wirkt der ASUS minimal träger, punktet dafür aber mit antibakterieller Beschichtung und Farbmodi für Farbfehlsichtige – Features, die der AOC nicht bietet.
Häufige Fragen
- Ist ein DisplayPort-Anschluss vorhanden?
- Nein, der VY279HGR bietet lediglich HDMI und VGA.
- Wie aktiviere ich 120 Hz (OC)?
- Wählen Sie im OSD-Menü den Game Mode und stellen Sie 120 Hz ein, anschließend in den Windows-Anzeigeeinstellungen die Refresh-Rate anpassen.
- Unterstützt der Monitor eine VESA-Halterung?
- Ja, mit 100×100 mm VESA-Kompatibilität hinter den Gummikappen.
- Wie effektiv ist die antibakterielle Beschichtung?
- ASUS-Tests bescheinigen über 99 % Hemmung des Bakterienwachstums nach 24 Stunden.
Fazit
Der ASUS Eye Care VY279HGR liefert für rund 140 Euro eine überraschend runde Kombi aus flüssigen 120 Hz, augenschonenden Funktionen und praktischer Antibakterienbeschichtung. Casual-Gamer, Home-Office-Anwender und Familien finden hier einen soliden Alltagsbegleiter.
Wer hingegen auf ultrahohe Bildraten über 144 Hz setzt oder auf QHD/4K-Detailtreue besteht, sollte nach teureren Alternativen Ausschau halten. Insgesamt bietet der VY279HGR aber eine bemerkenswerte Performance im Full-HD-Bereich für den kleinen Geldbeutel – schauen Sie sich aktuelle Angebote an, um eventuell Preisvorteile zu sichern.